Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Döblin begründete seinen Weltruhm mit dem Roman "Berlin -Alexanderplatz" (1929), einem Großstadtepos vom Leben eines Transportarbeiters in Berlin, der nach der Entlassung aus dem Gefängnis "anständig" werden will. Franz will sich eine neue Existenz aufbauen, dort am „Alexanderplatz“ - trotz aller Widrigkeiten in der modernen Großstadt. Anfangs geht alles gut, aber die Zeiten ...

  2. Alfred Döblin wurde am 10. August 1878 geboren . Alfred Bruno Döblin war ein deutscher Schriftsteller des Expressionismus (u. a. Erzählband „Die Ermordung einer Butterblume“ 1904/1905), der mit „Berlin Alexanderplatz“ (1929) einen der bekanntesten deutschen Romane des 20.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Alfred Döblin was born in Stettin (now Szczecin, Poland) in 1878. His father was a tailor, who ran away to America with a much younger employee but was stranded in Hamburg when the escapade failed. Döblin’s mother moved the family of five children to Berlin, where she had relatives. She was of Jewish origin but the family was not orthodox.

  4. Alfred Döblin lebte von 1878 bis 1957 und war ein deutscher Psychiater sowie Schriftsteller. Er versuchte sich in einer Vielzahl von Gattungen, schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Dramen und Essays und verarbeitete stets unterschiedliche Themen. War er zu Beginn seines Schaffens noch der Epoche des Fin de Siècle zuzuordnen, wurde er später einer der wichtigsten Vertreter des ...

  5. Der 1878 in Stettin geborene Alfred Döblin lebte bis 1957, viele Jahre davon in Berlin, wo er ab seinem zehnten Lebensjahr aufwuchs. Am Tag nach dem Reichstagsbrand im Jahre 1933 verlässt Döblin Deutschland, lebt zunächst in Zürich und dann in Paris. 1936 erhält er die französische Staatsbürgerschaft und siedelt 1940 in die USA über.

  6. Döblin, Alfred. Schriftsteller und Arzt, * 10.8.1878 Stettin, † 26.6.1957 Emmendingen (Schwarzwald). (israelitisch, seit 1941 katholisch).

  7. Alfred Döblin: Der Beitrag Heines zu Deutschlands Entwicklung (1935). In: Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern, hrsg von Dietmar Goltschnigg u.a., Berlin 2008, S. 383 books.google; Schriften zu jüdischen Fragen, PT100 books.google; Zitate mit Bezug auf Alfred Döblin [Bearbeiten]