Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hyperion (Hölderlin) Ausgabe von 1911. Hyperion oder Der Eremit in Griechenland ist ein Roman von Friedrich Hölderlin . Der Name Hyperion (griechisch ῾Υπερίων Hyperíon, im Deutschen gewöhnlich auf der drittletzten Silbe betont) bedeutet [1] „der oben Gehende“. Hyperion erschien in zwei Bänden 1797 und 1799. [2]

  2. Johann Christian Friedrich Hölderlin ( Lauffen am Neckar, 1770. március 20. – Tübingen, 1843. június 7.) német költő, a 18-19. század fordulójának egyetemesen is egyik legnagyobb lírikusa. Életművét – amely átmenet a romantika és a klasszicizmus irodalma között – a modern irodalmi tudat egyre jelentősebbnek ítéli.

  3. Zitate mit Bezug auf Hölderlin [ Bearbeiten] "Oft ist mir, als sei dieses ganze Griechenland wie eine einzige seiner Inseln. Es gibt keine Brücke dahin. Es ist ein Anfang. Hölderlin hat sein Anfängliches gerettet. Wir aber vermögen kaum mehr dem Rettenden zu entsprechen.

  4. Friedrich Hölderlin wurde am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar geboren und zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern. Als Sohn eines Klosterpflegers und einer Pastorentochter, verlor er im Alter von zwei Jahren seinen Vater. Daraufhin schickte seine Mutter ihn auf eine Lateinschule in Nürtingen und später auf eine evangelische ...

  5. Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), Johann Christian Friedrich Hölderlin, deutscher evangelischer Theologe, Dramatiker und Lyriker (begann ab 1841 seine Gedichte mit ›Scardanelli‹ zu unterzeichnen) Quelle: Hölderlin, Hyperion oder der Eremit in Griechenland, 2 Bde., 1797-99. Erster Band. Zweites Buch. Hyperion an Bellarmin

  6. O Natur! an deiner Schönheit Lichte, Ohne Müh' und Zwang entfalteten. Sich der Liebe königliche Früchte, Wie die Ernten in Arkadien. Tot ist nun, die mich erzog und stillte, Tot ist nun die jugendliche Welt, Diese Brust, die einst ein Himmel füllte, Tot und dürftig, wie ein Stoppelfeld; Ach! es singt der Frühling meinen Sorgen.

  7. Norbert Hellingrath: Hölderlin. Zwei Vorträge: Hölderlin und die Deutschen. Hölderlins Wahnsinn, München 2 1922 Universität Rostock; Friedrich Seebaß: Hölderlin-Bibliographie. München 1922 Internet Archive, Michigan-USA * Stefan Zweig: Friedrich Hölderlin, in: Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin – Kleist – Nietzsche.