Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Platon gehört zu den Vordenkern einer biologistischen Eugenik. Er plädiert ausdrücklich dafür, bestimmte wünschenswerte Eigenschaften von Menschen durch gezielte Kombination elterlicher Merkmale zu züchten (Platon, Politeia 458c-461e). Die Staatstheorie Platons ist deshalb im 20. Jahrhundert massiv kritisiert worden (vgl. Christoph Horn ...

  2. Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind. Solche Ideen werden zur Unterscheidung vom modernen Sprachgebrauch, in ...

  3. ro.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton - Wikipedia

    Platon (în greaca veche: Πλάτων; Plátōn; n. anii 420 î.Hr., Atena, Atena clasică – d. anii 340 î.Hr., Atena, Atena clasică) a fost un filozof al Greciei antice și fondatorul Academiei din Atena. Este considerat figura pivotantă pentru dezvoltarea filosofiei, în special a tradiției Occidentale. Spre deosebire de ceilalți filosofi contemporani ai săi, întreaga operă a lui ...

  4. 13. Okt. 2023 · Die Ideenlehre in den Spätdialogen. In den mittleren und späten Dialogen (u. a. Phaidros, Symposion, Politeia) führt Platon eine ontologische und erkenntnistheoretische Unterscheidung der Ideen ein. Die sogenannte Sinnenwelt ermöglicht es uns, unsere Umgebung mithilfe der Sinne wahrzunehmen und uns eine individuelle Realität zu schaffen.

  5. Platon (Dramatiker) Platon der Komödiendichter (auch Platon der Komiker, lateinisch Plato comicus) war ein etwa um 20 Jahre älterer Zeitgenosse des gleichnamigen berühmten Philosophen und lebte wie dieser in Athen. Er begann seine Tätigkeit als Dramatiker gleichzeitig mit Aristophanes (428 v. Chr.) und führte noch unter dem Archon ...

  6. Buches erfüllt, und Platon hält nun mit dem Anfang des 10. Buches sein dort gegebenes Wort. Er knüpft aber hier (Buch X) den Faden nicht so an, dass er wieder auf jenes ausgelassene Kapitel vom Inhalt kommt (denn ob die Ungerechtigkeit, wenn sie sich nicht erwischen lasse, vorteilhaft sei, und ob die Gerechtigkeit ein fremder Vorteil, aber ein eigener Schaden sei, das kann sich wohl jeder ...

  7. Platon meint, dass wir in einem vorgeburtlichen Dasein unserer Seelen die Ideen schon einmal geschaut haben. Wahre Erkenntnis ist darum Wiedererinnerung (anamnesis) an diese frühere Schau der Ideen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich die Seele losreißt von der sinnlichen Welt, eine mühevolle, oft auch als schmerzlich empfundene ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach