Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. L.L. Matthias: Erinnerungen an Gottfried Benn, Merkur, Heft 171, Mai 1962. Nico Rost: Begegnungen mit Gottfried Benn, Merkur, Heft 218, Mai 1966. Nino Franks Bericht über seinen Besuch bei Benn, Merkur, Heft 398, Juli 1981. Walter Aue: „Das ist Bahia, am Meer“. Wege zu Gottfried Benn. Norbert Hummelt: Auf einen Sprung zu Gottfried Benn

  2. Gottfried Benn (2. května 1886, Mansfeld, dnes součást Putlitz – 7. června 1956, Berlín) byl německý lékař a básník, představitel expresionismu. Život [ editovat | editovat zdroj ] Narodil se v rodině luteránského kněze, měl také studovat teologii , ale později přešel na medicínu a po vystudování začal pracovat jako patolog .

  3. Göring, Hans-Dieter. Gottfried Benn in seinem letzten Lebensjahr; Zeichnung von H.-D. Göring nach einer Fotografie von Prof. Dr. J. Müller, Jena. Auch 50 Jahre nach Benns Tod geht von seinen ...

  4. Gottfried Benn wird als Autor gemeinhin - zumindest was die Frühphase seines Schaffens anbelangt - der literarischen Strömung des "Expressionismus" zugerechnet. Allerdings müsste eine solche Zuordnung, die in einer beträchtlichen Zahl literaturwissenschaftlicher Publikationen als unreflektierter Automatismus wirksam ist, erst einmal kritisch geprüft werden.

  5. 20. Sept. 2018 · Gottfried Benn war ein Denker des Intérieurs, zeitlebens blieben ihm Institutionen fremd, die zwischen dem Ich und der Außenwelt vermittelten, öffentliche Tugenden waren nur schwach, nur in ihrer militärischen Variante, in einem Weltbild vertreten, das die Politik entweder triebmäßig oder kosmisch mißverstand.

  6. In den letzten Jahren beschäftigte er sich intensiv mit Gottfried Benn und legte einige bemerkenswerte neue Bücher über den Schriftsteller vor. Prof. Dyck war von 1998 bis 2010 Erster Vorsitzender der Gottfried-Benn-Gesellschaft und wurde auf der Mitgliederversammlung 2010 zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Er war Gründungsherausgeber des Benn ...

  7. 2. Mai 2011 · Nein, also in dem Sinne wären die Gedichte von Gottfried Benn 1912 etwas Revolutionäres, und das haben auch die Kritiker durchaus erkannt, indem sie ihm das bestätigen. Also Alfred Stadler ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach