Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. März 2018 · Für die einen ist Ernst Jünger der rechte Vordenker der 1920er, für die anderen ist er der Autor ästhetisch brillanter Schriften. Auch heute noch scheiden sich an Jünger die Geister, meint ...

  2. Ernst Jünger. Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901–1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die Fremdenlegion, nach sechs Wochen auf Intervention des Vaters entlassen 1914–1918 Kriegsfreiwilliger 1918 Verleihung des Ordens »Pour le Mérite«. 1919–1923 Dienst in der Reichswehr.

  3. www.spiegel.de › politik › ernst-juenger-a-08c834e7/0002/0001ERNST JÜNGER - DER SPIEGEL

    15. Dez. 1998 · Aus Augsteins Geschichten und Interviews mit Jünger: Im Jahre 1914 in Langemarck wäre er ganz gern gefallen, bekannte der Schriftsteller Ernst Jünger 1982 in einem SPIEGEL-Gespräch. Der Erste ...

  4. 6. Jan. 2014 · Unzählige Fassungen von Ernst Jüngers Kriegstagebuch "In Stahlgewittern" ließen irgendwann den Autor hinter dem Text verschwinden. Der Germanist Helmuth Kiesel hat nun eine historisch-kritische ...

  5. www.welt.de › themen › ernst-juengerErnst Jünger - WELT

    Ernst Jünger, Vater von zwei Söhnen aus erster Ehe, war zweimal verheiratet. Er starb am 17. Februar 1998 im Alter von 102 Jahren im baden-württembergischen Riedlingen. Er starb am 17.

  6. Ernst Jünger (født 29. marts 1895, død 17. februar 1998) var en tysk soldat, forfatter og entomolog. Udover sine romaner, dagbøger og filosofiske essays, er han mest kendt for I stålstormen , en beretning om hans oplevelser ved fronten under 1. verdenskrig .

  7. Ernst Jünger: In Stahlgewittern. Das Kriegstagebuch von Ernst Jünger erschien 1920. Das Werk, die erste Buchpublikation des Autors, gehört neben "Das Wäldchen 125" (1925), "Der Kampf als inneres Erlebnis" (1922), "Sturm" (1923), "Feuer und Blut" (1925) und "Das Abenteuerliche Herz" (1929) zu den vom Ersten Weltkrieg berichtenden Schriften ...