Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vom einfachen Landjungen zum «Friedenskämpfer» Malcolm X alias Malcolm Little wurde am 19. Mai 1925 in Omaha, Nebraska, geboren. Aus dem einfachen Landjungen wurde rasch ein abgebrühter Klein ...

  2. 21. Jan. 2015 · Bei Rassismus handelt es sich um eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, Nationalität oder aufgrund äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe vorverurteilt, ausgegrenzt, benachteiligt, unterdrückt, erniedrigt oder sogar gewaltsam vertrieben und verfolgt werden. Der Begriff "Rassismus" entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihm ...

  3. Zur Zeit von Kings Rede 1963 waren gleiche Rechte noch ein Traum, den nicht alle träumten und der nur unter großen Opfern Wirklichkeit wurde, u. a. wirtschaftlich erst teilweise. Geholfen hat z.B. die laut Umfragen umstrittene "affirmative action". Aber noch immer ist es ein langer Weg und es gibt Ausschreitungen und "racial profiling".

  4. malcolms x - Malcolm X war ein Idol der Schwarzen in den USA. Er wollte die Einheit aller Afroamerikaner in Nordamerika und wählte einen sehr radikalen Weg. Am 21. Februar 1965 wurde er in New … Er wollte die Einheit aller Afroamerikaner in Nordamerika und wählte einen sehr radikalen Weg.

  5. I am not your Negro Ein Dokumentarfilm von Raoul Peck. I am not your Negro. Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung der Jetztzeit.

  6. Hier werden sowohl bekannte als auch weniger bekannte Komponisten und ihre Werke vorgestellt und erklärt. Gegliedert ist das Buch hierbei durch die einzelnen Epochen, dem Mittelalter, der Renaissance, dem Barock, der Klassik, der Romantik, dem Nationalismus und der Moderne wie der gegewärtigen klassischen Musik. Hierbei werden die Anfänge der klassischen Musik durch Choralgesänge geprägt ...

  7. Es handelt sich in diesem Fall um Aktiengeschäfte, die sich am Tag der Dividendenausschüttung sowie kurz davor (cum) und danach (ex) abspielen. Eine Dividende ist für Investoren eine Art Beteiligung am Gewinn des Konzerns auf das sie Aktien halten und wird zu 25% versteuert. Bereits Anfang der 90er Jahre sind Cum-Ex-Geschäfte bekannt ...