Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Agnes Sorel, Charakter aus dem Schiller-Drama „Die Jungfrau von Orleans“, Zeichnung von Friedrich Pecht, 1859. Auf dem Weg in die Verbannung erfährt Johanna Ablehnung und Hass. Köhler halten sie für eine Hexe. Im Krieg hat sich das Blatt zugunsten der Engländer gewendet.

  2. Inhaltsangabe. „Die Jungfrau von Orleans“ ist ein Drama von Friedrich Schiller und erzählt die Ereignisse um das Bauernmädchen Jeanne d’Arc aus Lothringen. Der Vater der jungen Schafhirtin, Thibaut d'Arc, will seine drei Töchter vor den einmarschierenden Engländern schützen und sie aus diesem Grund mit verlässlichen Männern vermählen.

  3. Die Jungfrau von Orleans – Prolog, 4. Auftritt. Ihr traulich stillen Täler lebet wohl! Johanna sagt euch ewig Lebewohl. Ihr Wiesen, die ich wässerte! Ihr Bäume, Die ich gepflanzet, grünet fröhlich fort! Lebt wohl, ihr Grotten und ihr kühlen Brunnen! Johanna geht und nimmer kehrt sie wieder!

  4. Das Friedrich Schiller Archiv ist die umfangreichste Volltextsammlung der Werke von Friedrich Schiller im Web. Es enthält über 900 Gedichte, über 2000 Briefe einschließlich der Briefwechsel mit Johann Wolfgang Goethe und Humboldt, alle Dramen und Erzählungen, Zitate, Schriften und Biografien und mehr.

  5. Das Friedrich Schiller Archiv ist die umfangreichste Volltextsammlung der Werke von Friedrich Schiller im Web. Es enthält über 900 Gedichte, über 2000 Briefe einschließlich der Briefwechsel mit Johann Wolfgang Goethe und Humboldt, alle Dramen und Erzählungen, Zitate, Schriften und Biografien und mehr.

  6. Jungfrau von Orleans – Geschichtlicher Hintergrund. 5.454. Bewertung: (Stimmen: 6 Durchschnitt: 3.8) Im Jahre 1328 war mit Karl IV. die gerade Linie der Capetinger ausgestorben war. Als hierauf Philipp VI. und mit ihm das Haus Valois den Thron bestieg, machte Eduard III. von England, als Enkel Philipps IV., Ansprüche auf Frankreich.

  7. Agnes Sorel zeichnet Schiller als das rein natürliche Weib. Sie ist weder himmlisch wie Johanna, noch männlich wie Isabeau, sie ist irdisch und schwach. Sie gibt sich ganz dem Geliebten hin und opfert sich für ihn auf – „befleißt sie sich nur, Weib zu sein.“. Dieser Beitrag besteht aus 4 Seiten: