Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Medizin-Enzyklopädie ist eine Enzyklopädie zu medizinischen Fragestellungen. Ein solches Nachschlagewerk enthält üblicherweise umfangreiche alphabetische Informationen über Krankheiten sowie über ihre Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention. Medizin-Enzyklopädien informieren oftmals auch über Grundlagen der Medizin ...

  2. Zunehmende Säkularisierung, Reformation und Aufklärung beeinflussten maßgeblich die Entwicklung der Enzyklopädie, und umgekehrt. Auf einen Baum des Wissens baute zuletzt Denis Diderot seine Encyclopédie auf. Ab dem 18. Jahrhundert erschienen nationalsprachliche Werke, die die lateinische Sprache ablösten.

  3. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.915.689 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Perrudja ist ein 1929 erschie­nener Roman des Hambur­ger Schrift­stellers Hans Henny Jahnn. Das Werk hat eine singu­läre Bedeu­tung in der deutsch ...

  4. Das Wörterbuch der Medizin (Zetkin-Schaldach) ist ein Medizin-Lexikon, das zuerst 1956 im Verlag Volk und Gesundheit in Berlin erschien. Es wurde von Maxim Zetkin (1883–1965) und Herbert Schaldach (1918–2004) herausgegeben und galt als Standardwörterbuch der Medizin in der DDR, [1] erschien aber auch ab 1974 im Westen in Lizenz ( dtv Wörterbuch der Medizin).

  5. Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren. Es wird stetig fortgeschrieben, Teile davon sind auch über verschiedene ...

  6. Das Biographische Lexikon für Mecklenburg ist eine mehrbändige Regionalbiographie mit Biographien zu nicht mehr lebenden bemerkenswerten oder bedeutenden Personen, die in Mecklenburg geboren sind oder längere Zeit dort gelebt haben. Es können außerdem Personen berücksichtigt werden, deren Wirken für Mecklenburg von besonderer Bedeutung ...

  7. Das Historische Lexikon des Fürstentums Liechtenstein (HLFL) ist ein Nachschlagewerk, das den Stand des Wissens über die Geschichte des Fürstentums Liechtenstein darstellt. Nach einer längeren Vorbereitungszeit, die bis 1988 zurückreicht, erschien es im Januar 2013 in Form zweier gedruckter Bände. 2016 begann das Liechtenstein-Institut mit der Digitalisierung des Werks, um es im Internet ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach