Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsangabe. Die Geschichte der O. gehört ganz offensichtlich zu den Büchern, die ihre Leser prägen, die ihn nicht genauso zurücklassen wie sie ihn vorfanden oder ihn sogar völlig verändern. Sicher ist sie der heftigste Liebesbrief, den je ein Mann erhalten hat.§Die "Geschichte der O" erfährt in unseren Tagen ein neues Aufleben.

  2. 11. Apr. 2024 · Das Münchner Projekt "Die Rückkehr der Namen" nennt einige der Opfer nun beim Namen und versucht, den Vergessenen Gesicht und Geschichte zu geben. BR Erinnerungsprojekt : Die Idee 11.04.2024, 09 ...

  3. 10. Jan. 2018 · GAG120: Die Rückkehr des Martin Guerre. Eine Geschichte über einen Mann der verschwindet und wiederkehrt. Doch nicht alles ist so, wie es scheint. Wir springen in dieser Episode ins 16. Jahrhundert und beleuchten die Geschichte des vielleicht faszinierendsten Gerichtsfalls der Zeit. Es geht um Martin Guerre, baskischstämmiger Bauer in einem ...

  4. 16. Aug. 2022 · Die Rückkehr der Kraniche ist eine sehr ruhige, aber trotzdem spannende und herzerwärmende Familien Geschichte die mich sehr berührt hat. Die perfekte Herbstlektüre für alle die Wert auf ein gutes Buch mit starker Handlung legen. Romy Fölck beweist mit ihrem Roman Debüt das sie nicht nur die Krimi Königin ist, sondern auch jedes Herz zum schmelzen bringen kann. Gerne mehr von beiden ...

  5. 21. März 2024 · Das BR-Projekt "Rückkehr der Namen" will an Nazi-Opfer erinnern - unter Beteiligung der Münchner. Da ist zum Beispiel Elisabeth Adler. Sie wurde 1935 in München geboren. Mit ihren Eltern Anna ...

  6. Das Buch "Troja und die Rückkehr des Odysseus" hat unserer Klasse (6) gut gefallen, weil es praktisch eine Zeitreise in die Welt des trojanischen Krieges und der Odyssee ist. Es erzählt spannend und mitreißend von den manchmal etwas arg blutigen Ereignissen, die der Dichter Homer uns hinterlassen hat. Viele Schüler empfanden es als lehrreich und man konnte sich gut in das Geschehen ...

  7. 12. Apr. 2024 · München – Das Projekt „Die Rückkehr der Namen“ erzählte die Geschichte von mehr als 1000 Männern, Frauen und Kindern aus München, die aufgrund der Verbrechen des NS-Regimes gestorben sind.