Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elysium. elytra. elytro-. em-. em. *em-. Bedeutung von Elysium: Elysium; 1590er Jahre, aus dem Lateinischen Elysium , aus dem Griechischen Ēlysion (pedion) "Elysium", dem Wohnsitz der Seligen nach dem Tod, wo Helden und Tugendhafte leben, dessen Ursprung unbekannt ist, möglich...

  2. Bedeutung/Definition. 1) Ort, in den antike Helden, die Außerordentliches geleistet haben, entrückt werden, ohne dass sie den Tod erleiden; „Ort der Seligen“ [Gebrauch: Griechische Mythologie] 2) ein Gebiet auf dem Planeten Mars [Gebrauch: Astronomie] Der Artikel beruht auf Wiktionary und wurde bearbeitet und erweitert, Autoren, Lizenz ...

  3. Der Autor des Gedichtes „An die Freude“ ist Friedrich Schiller. Schiller wurde im Jahr 1759 in Marbach am Neckar, Württemberg geboren. Zwischen den Jahren 1775 und 1805 ist das Gedicht entstanden. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Sturm & Drang oder Klassik ...

  4. Mysterien von Eleusis. Die Mysterien von Eleusis waren Initiations - und Weihe riten, die die Gottheiten Demeter und Kore betrafen und nach dem Demeterheiligtum in Eleusis (heute Elefsis) bei Athen benannt waren. Sie gehörten zum Staatskult der Athener; es wurden aber auch Teilnehmer aus der gesamten Oikumene in die Mysterien eingeführt.

  5. 15. Aug. 2013 · Elysium ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film mit gesellschaftskritischer Intention von Neill Blomkamp aus dem Jahr 2013, der am 15. August 2013 in die deutschen Kinos kam. Im Jahr 2154 gibt es zwei Sorten von Menschen: die Superreichen, die auf einer makellosen, von Menschen gebauten Raumstation namens Elysium leben, und den Rest, der ...

  6. 13. März 2023 · Sinfonie oder “Ode an die Freude” war das letzte Werk Beethovens. Der Komponist kämpfte in dieser Zeit mit Isolation, Krankheit, einem durch mehrere verlorene Lieben gebrochenen Herzen, Depressionen und Selbstmordgedanken. Die Schöpfung und seine Besessenheit, ein Musikstück aus Schillers Gedicht zu schaffen, wurden zu seinem Dreh- und ...