Yahoo Suche Web Suche

  1. Gebrauchte Bücher Günstig Kaufen! Jetzt Einfach Online Bestellen. Bei uns kaufen Sie gebrauchte Bücher günstig.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Sept. 2021 · Die Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften (DBGT) werden im Auftrag des Rektors der TU Dresden herausgegeben von Thomas Hänseroth. Die Zeitschrift erscheint seit 1980; in …

  2. Der Schwerpunkt des Unternehmens war nach 1945 die Entwicklung von Rundfunksendeanlagen. Beispielsweise kam die Funktechnik des Berliner Fernsehturms aus diesem Werk. Außerdem wurden Schiffsführungsanlagen und Schiffssender gebaut, sowie UKW-Sprechfunkgeräte.

  3. Die Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V. ist ein seit 1978 bestehender Verein mit Sitz in Düsseldorf, der sich für die Bewahrung historischer Funktechnik einsetzt.

  4. Lexikon der Physik Funktechnik. Funktechnik, drahtlose Nachrichtentechnik, Teilbereich der Nachrichtentechnik und der HF-Technik, der sich mit der Erzeugung elektromagnetischer Wellen ( Funkwellen, Radiowellen, Hertzsche Wellen) und ihrer Anwendung bei der Informationsübertragung und zu Meßzwecken befaßt. Der Wortstamm › Funk ‹ geht auf ...

  5. Im Jahr 1981 erweiterte das Ministerium den CB-Funk auf die Kanäle 1 bis 22 mit maximal 0,5 Watt, allerdings beschränkt auf die Modulationsart FM. Die Beschränkung auf FM begründete die Behörde mit der höheren Störsicherheit dieser Modulationsart. CB-Funk-Aussendungen in AM hätten in der Vergangenheit zu Störungen des Rundfunk- und ...

  6. Funkfernsteuerung. Sender einer programmierbaren Funkfernsteuerung. Die Funkfernsteuerung (engl. radio control oder RC) beruht auf dem Einsatz von Funksignalen zur Steuerung einer technischen Vorrichtung aus der Ferne. Der Begriff wird meist verwendet, um die Steuerung von Modellautos, -booten, -flugzeugen oder -hubschraubern und Multicoptern ...

  7. Die Geschichte der Amateurfunkrufzeichen in Deutschland als Teil der deutschen Amateurfunkgeschichte hat nach der deutschen Wiedervereinigung (1990) den heutigen Stand erreicht, nach dem – wie von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) festgelegt – den in Deutschland lebenden Funkamateuren Amateurfunkrufzeichen zugeordnet werden, die als Präfix einen Doppelbuchstaben aus dem Bereich DA ...