Yahoo Suche Web Suche

  1. Wissen, was der Markt im Bereich Förderung bietet. Ihr Partner fürs Bauen & Gestalten – Jetzt Informationen für Ihr Bauprojekt entdecken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Infor­ma­tio­nen zu den Möglich­kei­ten der Sport­för­de­rung im BLSV. Hier erhal­ten Sie eine Über­sicht der Ange­bote zur Sport­för­de­rung im BLSV – für den Brei­ten­sport, Nach­wuchs­leis­tungs­sport sowie im Bereich Sportstättenbau. Kontakt.

  2. Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung in der Industrie (458 KB, PDF) Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) (1 MB, PDF) Leitfaden zum Förderprogramm (421 KB, PDF) Leitfaden zum Monitoring (311 KB, PDF)

  3. Ihr Weg zum passenden Förderprogramm. Willkommen auf der Förderdatenbank des Bundes. Hier erhalten Sie einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union: Nutzen Sie die Suchfunktion und durchforsten Sie das aktuelle Förderangebot – passgenau für Ihr Vorhaben. Suchen Sie Ihr Förderprogramm!

  4. 12. Apr. 2024 · Die Europäische Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung für die Förderung der Dekarbonisierung in der Industrie durch die Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ erteilt, die das KEI künftig mitbetreuen wird.

  5. Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) berät energieintensive Industrien zu Fragen rund um das Thema Dekarbonisierung. Zudem wird das Kompetenzzentrum das BMU-Förderprogramm "Dekarbonisierung in der Industrie“ betreuen. Es ist damit ein wichtiger Ansprechpartner der Industrie bei der Umsetzung von Projekten ...

  6. 14. Mai 2021 · Mai 2021 auch das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ näher erläutert. Darüber hinaus lädt das KEI interessierte Unternehmen am 2. Juni 2021 zu einem ausführlichen Online-Seminar rund um das Förderprogramm und das Antragsverfahren ein.

  7. Was ist die BEG?. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG – fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagentechnik.