Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Tucholsky: Start. 27. Dezember 1927. Wir sind fünf Finger an einer Hand. Ignaz Wrobel. Peter Panter. Theobald Tiger. Kaspar Hauser. Aus dem Dunkel sind diese Pseudonyme aufgetaucht, als Spiel gedacht, als Spiel erfunden – das war damals, als meine ersten Arbeiten in der ›Weltbühne‹ standen.

  2. Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)), Pseudonyme: Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel; dt. Schriftsteller, Journalist, Literatur- und Theaterkritiker der Zeitschrift "Die Schaubühne" (später umbenannt in "Die Weltbühne"), zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Quelle: Tucholsky, Werke 1907-1935 ...

  3. Tucholsky publizierte unter den Pseudonymen Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel oder Kaspar Hauser. Gleichzeitig arbeitete er für zahlreiche andere Zeitungen. Ab 1924 lebte er größtenteils in Paris, seit 1929 ständig in Schweden. Verzweifelt über die politische Situation in Deutschland, die eigene Mittellosigkeit und Krankheit machte Tucholsky 1935 seinem Leben ein Ende.

  4. Die Sprache ist eine Waffe, haltet sie scharf! Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)), Pseudonyme: Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel; dt. . Schriftsteller, Journalist, Literatur- und Theaterkritiker der Zeitschrift "Die Schaubühne" (später umbenannt in "Die Weltbühne"), zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weim

  5. Tucholsky und die Frauen. Tucholsky und die Frauen. Den Schlüssel zum Verständnis für Kurt Tucholskys Verhältnis zu Frauen muss man in seinen familiären Verhältnissen suchen, speziell in der Beziehung zu seiner Mutter. Der Vater war ja gestorben, als Kurt 15 Jahre alt war. Die Führung der Familie lag danach in den Händen seiner Mutter.

  6. Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte. Er veröffentlichte unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel. Tucholsky in Paris (1928)

  7. Titelblatt des Sammelbandes „Mit 5 PS“. „Mit 5 PS“ ist der erste Sammelband Tucholskys, der Arbeiten sämtlicher Pseudonyme vereinigt. Das Buch erscheint Anfang 1928. Es folgen später „Das Lächeln der Mona Lisa“ und „Lerne lachen ohne zu weinen“. Kurt Tucholsky, 1928 in Paris. Die gesundheitlichen Probleme Tucholskys nehmen ...