Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Formelzeichen (auch: Größensymbole) sind Symbole, die zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet werden. Gemäß DIN 1304 („Formelzeichen“) und ISO/IEC 80000 („Größen und Einheiten“) besteht ein Formelzeichen aus einem Grundzeichen und bei Bedarf aus Nebenzeichen, z. B. Indizes. Grundzeichen sind lateinische und griechische ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › ArgonArgon – Wikipedia

    Argon ist das häufigste auf der Erde vorkommende Edelgas, der Anteil an der Atmosphäre beträgt etwa 0,934 %. Damit ist Argon der dritthäufigste Bestandteil der Erdatmosphäre, nach Stickstoff und Sauerstoff. Dies ist großteils auf den Zerfall des Kaliumisotops 40 K zurückzuführen, bei dem 40 Ar entsteht.

  3. Punktabstand ist nicht identisch mit Punktdichte. Punktabstand ist als lineare Einheiten pro Punkt und Punktdichte als Punkte pro Flächeninhalt zum Quadrat definiert. Um Punktabstand in Punktdichte zu konvertieren, verwenden Sie die folgende Gleichung: PD = 1/(PS)^2. Eine höhere Punktdichte bedeutet niedrigere Werte für den Punktabstand.

  4. Punktdichte [Bearbeiten]. Der Abbildungsmaßstab ist zwar in Bezug auf das registrierende optoelektronische Bauelement real, da ja die betrachte Abbildung eine reale Abbildung ist, jedoch ist dieser Abbildungsmaßstab in der abstrakten digitalen Darstellung der Daten nicht mehr relevant, solange den einzelnen Bildpunkten nicht eine absolute Größe zugeordnet werden kann.

  5. 16. Dez. 2012 · Von Prof. Dr. med. Hans-Peter Buscher 16. Dezember 2012. [vc_row] [vc_column] [vc_column_text] Die Computertomographie der Leber ist eine radiologische Methode zur Darstellung von Auffälligkeiten in der Leber. Indikationen sind beispielsweise die Abklärung von Raumforderungen, einer Leberzirrhose, einer Pfortadererweiterung oder eines ...

  6. 13. Mai 2024 · In der Thermodynamik ist der kritische Punkt ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes, der sich durch Angleichen der Dichte von flüssiger und gasförmiger Phase kennzeichnet. Die Unterschiede zwischen beiden Aggregatzuständen hören an diesem Punkt auf zu existieren. Im Phasendiagramm stellt der Punkt das obere Ende der Dampfdruckkurve dar.

  7. 1. Verwende die Farbkarte, die mit deinem Teststreifen geliefert wurde, um die Ergebnisse zu lesen. Den Packungen der Teststäbchen liegt in der Regel eine hilfreiche Farbkarte bei (die sich normalerweise auf dem Behälter des Teststäbchens befindet), die angibt, was die verschiedenen Farben auf dem Teststäbchen bedeuten.