Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19 gefundene Synonyme in 2 Gruppen. 1. Bedeutung: verdammen zu. eine Strafe verhängen verdammen zu. 2. Bedeutung: eine Strafe verhängen. richten rügen verurteilen bestrafen tadeln aburteilen verknacken verdonnern verdammen zu. schuldig sprechen richten über mit Strafe belegen für schuldig erklären eine Strafe auferlegen die Schuld geben ...

  2. verfluchen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.

  3. Der Artikel beruht auf Wiktionary und wurde bearbeitet und erweitert, Autoren, Lizenz (CC-BY-SA & GNU) Beispiele. Maschinell ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch: „Christian Werners Bildband 'An jedem verdammten Sonntag' macht deutlich, dass es im Amateurfußball vor allem um den Spaß am Spiel geht und nicht um das große Geld.

  4. Bedeutung. gehoben. a) etw. verdämmert von einer Sache oder Farbe DWDS langsam, verblassend verschwinden, unsichtbar werden; in der Helligkeit, Wirkung langsam nachlassen, verblassen, vergehen DWDS. Beispiele: Keine Sekunde zu spät verdämmert das Licht im Saal. [Die Zeit, 03.04.2017 (online)]

  5. Voltaire betonte auch die Bedeutung von Kritik, um gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen: Kritik ist der Weg zur Wahrheit. Ich werde deine Meinung bis zum Tod verteidigen, aber ich werde dein Recht, sie zu äußern, vehement verteidigen. Diese Zitate von Voltaire zeigen, dass er ein starker Befürworter von Meinungsfreiheit und ...

  6. 17. Aug. 2023 · Der Songtext von Verdammt ich lieb' Dich von Matthias Reim dreht sich um die inneren Widersprüche und Kämpfe einer Person, die mit den Gefühlen für eine Ex-Partnerin ringt. Der Hauptteil des Liedes besteht aus der Wiederholung des Refrains 'Verdammt ich lieb' dich / Ich lieb dich nicht / Verdammt ich brauch dich / Ich brauch dich nicht ...

  7. 17. Feb. 2022 · Bedeutung: „verdamm mich“ / „gottverdammmich“ Ursprünglich wurde der Ausspruch verwendet, um einem Vorhaben eine starke Bekräftigung zu geben. „Wenn ich nicht …, dann soll Gott mich verdammen!“ Damit wurde das eigene Seelenheil als Pfand gegeben, also eine Selbstverfluchung angedroht. Während der Körper vergänglich ist gilt ...