Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erst drei Jahrzehnte nach ihrer Fertigstellung erhielt die Statue der Diana den naturalistischen Sockel mit felsigem Gestein, aus dem die knorrigen Äste einer Eiche emporwachsen. Die Figur wurde so auf dem Sockel angebracht, dass die Göttin dem Betrachter in breiter Schrittstellung, mit nach vorn gerichteter linker Schulter entgegentritt. In ...

  2. 16. Feb. 2023 · Diana. Diana ist ein sehr schöner Mädchenname, der ebenfalls eine göttlichen Hintergrund hat. In der römischen Mythologie ist Diana die Göttin der Natur und der Jagd. Ein idealer Vorname für naturverbundene Mädchen. Feronia. Der Vorname Feronia steht für die römische Göttin des Frühlings und der Erde. Freya

  3. Locker und scheinbar mühelos hält Diana die gezähmte Natur in Form eines Leoparden und eines Löwen an der Leine. Das Gemälde entstand in gemeinschaftlicher Arbeit der Maler Peter Paul Rubens (1577-1640, und seiner Werktstatt) und des auf Tierdarstellungen spezialisierten Frans Snyders (1579-1657).

  4. DIANA GÖTTIN DER JAGD 1930ER MONACO CANINE SOCIETY FRANZÖSISCHE HUNDEAUSSTELLUNG BRONZEDAILLE. Opens in a new window or tab. Gewerblich. EUR 32,27. Sofort-Kaufen +EUR 4,52 Versand . aus Frankreich. Anzeige. fabrice59 (17.373) 99,8%. Diana Göttin der Ja ...

  5. Diana. Römische Göttin der Jagd, Schwester des Apollon, entspricht der griechischen Artemis. Auf römischen Münzen mit den Attributen Bogen und Köcher dargestellt und von Jagdhunden und Jagdtieren begleitet. Auf Kistophoren König Hadrians ist die DIANA EPHESIA dargestellt.

  6. link.springer.com › chapter › 10Diana | SpringerLink

    9. Dez. 2022 · Zusammenfassung. Innerhalb des kulturellen Imaginären nimmt die Figur Diana (griechisch Artemis) eine ambivalente Position ein, wird sie doch mal als jungfräulich und tugendhaft, mal als grausam und rachsüchtig dargestellt. In der antiken Mythologie ist sie die jungfräuliche Göttin der Jagd, und gilt als Schützerin der Natur, der Tiere ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › AbnobaAbnoba – Wikipedia

    Abnoba. Rekonstruierte Weiheinschrift aus Badenweiler. Abnoba ist eine weibliche Gottheit der keltischen Religion. Sie personifizierte den Schwarzwald, der in der Antike den Namen Abnoba mons trug. Nach der Interpretatio Romana wird sie mit Diana gleichgesetzt.