Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gründung der Church of England durch Heinrich VIII. Nachdem der Papst Heinrichs Ersuchen um Annulierung seiner Ehe mit Katharina von Aragon abgelehnt hatte, beschloss Heinrich, Unabhängigkeit von Rom zu suchen und eine neue Kirche zu gründen, die Church of England. Heinrich ernannte sich selbst zum Oberhaupt dieser neuen Kirche und löste ...

  2. Heinrich hatte in den späteren Ehejahren eine Reihe von Mätressen. Elisabeth Blount gebar ihm sogar einen Sohn, Heinrich Fitzroy. Spätestens seit Ende 1526 war Anne Boleyn, eine von Katharinas ehemaligen Zofen und Schwester der früheren Mätresse Mary Boleyn, die Geliebte Heinrichs VIII. Aus den Jahren 1527 und 1528 sind 17 Liebesbriefe des ...

  3. 31. Mai 2017 · Der Tod Heinrichs VII. Die Situation änderte sich schlagartig, als Heinrich VII. am 21. April 1509 starb und Prinz Heinrich König Heinrich VIII. wurde. Heinrich VIII. kündigte dem spanischen Botschafter an, dass er Katharina schnell heiraten wolle, und behauptete, dies sei der Wunsch seines Vaters auf dem Sterbebett.

  4. 19. Mai 2022 · Wegen der Scheidung von seiner ersten Frau hatte Heinrich VIII. von England noch die Trennung von der Papstkirche vollzogen. Seine zweite Ehe mit Anne Boleyn beendete 1536 ein Hochverratsprozess.

  5. Tudors. Die sechs Frauen Heinrichs VIII.: Jane Seymour. Jane Seymour, die dritte Frau von Heinrich VIII. von England. Demütig und sanftmütig, wo seine zweite Ehefrau Anne Boleyn stolz und kühn gewesen war. Sie sollte dem König das schenken, wonach er sich so verzweifelt sehnte, doch sollte selbst den höchsten Preis dafür zahlen.

  6. 4. Feb. 2022 · Sex und Intrigen. Mythos Heinrich VIII.: Sex und Intrigen. Heinrich VIII. will einen männlichen Thronerben, seine Ehefrau und Königin kann ihm diesen nicht schenken. Als der Papst dem König die ...

  7. Thomas Morus ( englisch Sir Thomas More; * wahrscheinlich 7. Februar 1478 in London; † 6. Juli 1535 ebenda) war ein englischer Staatsmann ( Lordkanzler unter König Heinrich VIII. 1529–1532) und humanistischer Autor der Renaissance. Da er sich weigerte, den geforderten Eid auf die königliche Oberherrschaft über die Kirche abzulegen, ließ ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach