Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

  2. 2. Juni 2015 · Heinrich Heine (1797–1856) ist einer der bedeutendsten deutschen Autoren. Der Lyriker und Schriftsteller gilt als Vollender und Überwinder der deutschen Romantik. Als Journalist begründete er moderne literarische Formen wie das Feuilleton. Seine scharfe Kritik an sozialen und politischen Verhältnissen machte ihn zu einem ...

  3. Heinrich Heines Werke wurden über 6830 Mal vertont. [1] [2] Die bekanntesten Vertonungen waren die Zyklen von Robert Schumann Dichterliebe und Liederkreis und von Franz Schubert Schwanengesang sowie das Lied Lorelei von Friedrich Silcher .

  4. Zu Heinrich Heines bekanntesten Werken zählen z. B.: " Reisebilder" und "Französische Zustände", aber auch die Gedichte "" oder " ". Doch in welcher Epoche wirkte Heinrich Heine eigentlich? Inhaltsangabe. Heinrich Heine – Biografie. Heinrich Heine – Werke. Heinrich Heine – Zitate. Heinrich Heine – Epoche. Heinrich Heine – Zeitgenossen.

  5. Intermezzo) und ein Jahr darauf, 1824, die Sammlung Dreiunddreißig Gedichte, welches eines seiner bekanntesten Werke überhaupt enthielt: Die Loreley. Dichter der jungen Generation. Einen sehr großen Erfolg feierte Heinrich Heine 1826 als bei Julius Campe der 1. Band der Reisebilder publiziert wurde.

  6. Heinrich Heine war der letzte Dichter und Überwinder der Romantik. Er machte den Reisebericht und das Feuilleton zu einer Kunst und erzielte damit eine lyrikfähige Alltagssprache. Seine Werke lassen sich mehreren Epochen zuordnen: der Romantik, dem Realismus, der Aufklärung und dem Vormärz.

  7. Briefe aus Berlin erscheinen im »Rheinisch-Westfälischen Anzeiger«. 1823. Über Polen erscheint im »Gesellschafter«. Tragödien, nebst einem lyrischen Intermezzo wird als 2. Buch in Berlin verlegt, darin u.a. Almansor. Eine Tragödie und William Ratcliff . 1824. 33 Gedichte von H. Heine erscheint im »Gesellschafter«. 1826.