Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jazz im „Dritten Reich“. Als die Jazzmusik während der Weimarer Republik auch Deutschland eroberte und zum Symbol der „Goldenen Zwanziger“ avancierte, regte sich bereits erbitterter Protest aus vaterländisch-konservativen und rechtsextremen Kreisen. Nach Hitlers Machtübernahme im Jahr 1933 verschärfte sich der Konflikt: Diese ...

  2. Musik war im Dritten Reich nicht einfach eine weitere Kunstform. In der Vorstellung der Nazis hatte die Musik eine einzigartige Bedeutung und Macht. Als Nation hatte Deutschland eine lange Tradition musikalischer Erfolge - Deutsche sind unter den großen klassischen Komponisten überproportional vertreten, darunter Mozart, Bach, Beethoven ...

  3. Im Alltag des "Dritten Reichs" kam es immer wieder zu Formen unangepassten Verhaltens, die das NS-Regime unnachsichtig bekämpfte. Vor allem Jugendliche aus dem Arbeitermilieu deutscher Industriegebiete rebellierten gegen den Zwang zur Anpassung, der für sie von nationalsozialistischen Jugendorganisationen wie der „Hitlerjugend“ ausging.

  4. Nationalsozialistische Filmpolitik. Logo der 1942 verstaatlichten Universum Film AG. Die nationalsozialistische Filmpolitik wurde im Wesentlichen nach der Machtübernahme Hitlers und seiner NSDAP zur Errichtung einer völkisch-nationalistischen Diktatur im Deutschen Reich betrieben (vgl. Zeit des Nationalsozialismus ).

  5. Ausstellungen Entartete Kunst und Entartete Musik. Die nationalsozialistische Rassenideologie erstreckte sich auf alle Aspekte des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens im Dritten Reich. Es gab strenge Kontrollen darüber, welche Werke der Kunst, Musik, Literatur und des Films genossen werden durften und welche als "entartet" galten.

  6. Deutsches Reich: National­sozialismus (1933-1945) Reichsparteitag der NSDAP: Adolf Hitler auf Rednertribüne unter drei Hakenkreuz-Fahnen, 30. August - 3. September 1933. Quelle: BArch, Bild 183-2004-0312-507. Als Zeit des Nationalsozialismus wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bezeichnet.

  7. Titel: Propaganda und Film im "Dritten Reich". Verf.angabe: Wolf Donner. Mit einem Nachwort von Andreas Kilb und Illustrationen von Bernd Pohlenz. Verlagsort: Berlin. Verlag: TIP-Verl.