Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karte der Sprachen und Dialekte Italiens. Dunkelgelb das Galloitalische, hellgrün das Venetische.. Als Norditalienisch (ital. italiano settentrionale), Oberitalienisch (ital. altoitaliano), Cisalpinisch (ital. cisalpino) oder auch Padanisch (ital. padano) werden in der romanischen Sprachwissenschaft die autochthonen romanischen Varietäten (Dialekte bzw.

  2. Sardische Sprache. Die sardische Sprache (sardisch: limba sarda [ˈlimba ˈzaɾda] / lingua sarda [ˈliŋɡwa ˈzaɾda]), das Sardische (sardisch: sardu [ˈsaɾdu]), ist eine romanische Sprache, die von ca. 1–1,3 Millionen Einwohnern der Mittelmeerinsel Sardinien gesprochen wird. Im Vergleich zum Italienischen und den anderen romanischen ...

  3. Neben diesen italienischen Begriffen sind hier auch noch jene interessant, die aus dem Altfränkischen kommen, steht diese Sprache doch an der Basis des Althochdeutschen. Jene, für die sich ein mit dem Altfränkischen verwandtes deutsches Wort (3. Spalte) anführen lässt, scheinen in der folgenden Tabelle auf, dazu die (alt)französische oder provenzalische Zwischenstufe zum Italienischen ...

  4. Eine isolierte Sprache ist eine Sprache, bei der sich keine genetische Verwandtschaft zu irgendeiner anderen Sprache nachweisen lässt. Die nach derzeitigem Kenntnisstand einzige heute noch gesprochene isolierte Sprache Europas ist das Baskische . Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die isolierten Sprachen der Welt, geordnet nach Kontinenten.

  5. Einträge in der Kategorie „Oper in italienischer Sprache“. Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 1.637 insgesamt. (vorherige Seite) ( nächste Seite) A. Achille in Sciro. Achille in Sciro (Agricola) Achille in Sciro (Amicone) Achille in Sciro (Anfossi) Achille in Sciro (Arena)

  6. Italianismus. Als Italianismus bezeichnet man eine Entlehnung in Form eines Fremd- oder Lehnwortes (und anderer sprachlicher Einheiten) aus dem Italienischen. Das Deutsche weist zahlreiche Italianismen auf, die seit dem Spätmittelalter entweder direkt entlehnt wurden oder durch Vermittlung des Italienischen in den Sprachgebrauch gelangten.

  7. Die langobardische Sprache ist eine ausgestorbene und nur als Trümmersprache erhaltene germanische Sprache, die von den Langobarden gesprochen wurde und bis spätestens 1000 n. Chr. ausstarb. Geschichtlich werden die Langobarden und ihre Sprache erst vom 6. Jahrhundert an fassbar, als sie ihre Wohnsitze in Pannonien aufgaben und nach ...