Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 11. Bundestag konstituierte sich durch die Bundestagswahl 1987, die am 25. Januar 1987 stattfand. Alterspräsident war Willy Brandt von der SPD (Bundeskanzler a. D.). Am 11. März 1987 wählte der 11. Bundestag Helmut Kohl mit 253 Ja-Stimmen, 225 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler.

  2. Reichstagsgebäude. Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; [1] inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 [2] Sitz des Deutschen Bundestages. Seit 1994 tritt hier auch die Bundesversammlung zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten ...

  3. Hauptartikel: Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (5. Wahlperiode) Der 5. Bundestag hatte zu Beginn und am Ende der Legislaturperiode insgesamt 496 Abgeordnete (+22 Berliner Bundestagsabgeordnete ). Den höchsten Sitzanteil hatte die CDU / CSU mit 245 (+6) Sitzen (Ende: 253), worauf die SPD mit 202 (+15) Sitzen (Ende: 216) folgte.

  4. Art. 20 Abs. 2 GG legt für die Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland den Grundsatz der repräsentativen Demokratie fest. Das Volk übt die Staatsgewalt nicht direkt aus, sondern überträgt sie auf gewählte Körperschaften, die Parlamente, für den Gesamtstaat auf den Bundestag, für die Länder auf die Landtage, für Kreise, Städte ...

  5. Deutschen BundestagWikipedia. Wahl zum 21. Deutschen Bundestag. Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag wird – vorbehaltlich einer vorzeitigen Auflösung des derzeitigen 20. Deutschen Bundestages – voraussichtlich im Spätsommer oder Herbst 2025 stattfinden. Bei der Wahl kommt, wenn das Bundesverfassungsgericht nicht anders entscheidet ...

  6. Der 2. Bundestag konstituierte sich durch die Bundestagswahl 1953, die am 6. September 1953 stattfand. Alterspräsidentin war Marie-Elisabeth Lüders von der FDP, für den Abgeordneten Konrad Adenauer ( CDU ), der als Bundeskanzler die Würde des Alterspräsidenten nicht wahrnehmen wollte. Am 9.

  7. Der 4. Bundestag konstituierte sich nach der Bundestagswahl 1961, die am 17. September 1961 stattfand. Alterspräsident war Robert Pferdmenges von der CDU, für den Abgeordneten Konrad Adenauer (CDU), der als Bundeskanzler die Würde des Alterspräsidenten nicht wahrnehmen wollte. Am 7.