Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Übersetzungsmethode (Lateinunterricht) Unter Übersetzungsmethode werden im Lateinunterricht Verfahren der Dekodierung und Rekodierung von lateinischen Texten verstanden, d. h. Verfahren, diese Texte sprachlich- grammatikalisch und evtl. stilistisch zu erschließen und in die Zielsprache (Deutsch) zu übersetzen .

  2. Die Liste lateinischer Ortsnamen gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte. Den im Deutschen gebräuchlichen Namen geographischer Objekte sind die oft latinisierten Entsprechungen gegenübergestellt.

  3. Einträge in der Kategorie „Übersetzer aus dem Latein“ Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 470 insgesamt. (vorherige Seite) (nächste Seite)

  4. Rolf Illig. Pauk mit: Latein ist ein vom Bayerischen Rundfunk in den Jahren 1976 [1] bis 1977 produziertes Fernseh - Repetitorium der lateinischen Sprache, moderiert von Rolf Illig. Die Serie gliedert sich in fünf Abschnitte zu je 13 Folgen à 15 Minuten (zusammen 16 ¼ Stunden) und wird auf ARD alpha ausgestrahlt.

  5. Lateinische Aussprache. Die lateinische Aussprache des klassischen Lateins, wie es zu Ciceros [1], und Caesars [2], Zeiten von gebildeten Sprechern ausgesprochen wurde, haben Linguisten auf der Grundlage sprachgeschichtlichen Wissens, der rhythmischen Realisierung im Vers und anderer sprachinhärenter Hinweise rekonstruiert ( Pronuntiatus ...

  6. Auf insgesamt 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche blickte „Latein. Tot oder lebendig!?“ auf 2.100 Jahre Sprachgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Mithilfe von Inszenierungen und interaktiven Stationen spürten Museumsgäste dem Lateinischen in ihrem Alltag nach und gewannen einen Eindruck davon, wie gesprochenes Latein klingen ...

  7. Äsops Fabeln. Äsops Fabeln sind eine Sammlung von Fabeln, die Äsop, einem missgestalteten Sklaven und Geschichtenerzähler, der zwischen 620 und 564 v. Chr. auf der Insel Samos im antiken Griechenland gelebt haben soll, zugeschrieben werden. Seine Erzählungen machten ihn so beliebt, dass das Volk seine Freilassung erwirkte.