Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wann hat Dietrich Bonhoeffer "Von guten Mächten" geschrieben? Kurz vor seinem Tod schrieb Dietrich Bonhoeffer seiner Verlobten Maria von Wedemeyer einen Brief. Darin enthalten war auch das Gedicht "Von guten Mächten", welches heute zu den bekanntesten Texten des evangelischen Theologen gehört. Das Gedicht wurde von mehr als 70 Komponisten ...

  2. Wie sich Bonhoeffer durch seine Verlobte verändern liess zeigt Seehaber eindrücklich, vor allem anhand des Frauenbildes, welches Bonhoeffer hatte. Mit den vielen Zitaten aus den Briefen von Maria, Dietrich und anderen Freunden und Verwandten wird das Buch zu einem authentischen Lebensbild von Maria von Wedemeyer. Wolfgang Seehaber gibt uns mit seinem Werk einen tiefen Einblick in eine ...

  3. www.dietrich-bonhoeffer.net › bildarchiv › christineDietrich Bonhoeffer: Bild

    Bonhoeffer Bild-Datenbank Christine Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi als Verlobte 1922/23. 1922/23 Quelle: Bildbiografie Dietrich ...

  4. 9. Apr. 2020 · Vor 75 Jahren ist der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer hingerichtet worden. Mit seiner kompromisslosen und offenen Auslegung des Wortes Gottes leistete er Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wichtige Zeugnisse aus dieser Zeit finden sich auch im Briefwechsel zwischen Bonhoeffer und seiner Verlobten Maria von Wedemeyer. Über ein ...

  5. Das vorletzte Lebenszeichen, das Dietrich Bonhoeffer seiner Verlobten und seiner Familie hat zukommen lassen, ist das Gedicht „Von guten Mächten“, das Bonhoeffer an der Jahreswende 1944/ 45 für seine Lieben gedichtet hat. Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen,

  6. 21. Feb. 2011 · Viele Texte Dietrich Bonhoeffers, vor allem das Gedicht „Von guten Mächten“, als Weihnachstgruß an die Verlobte Maria von Wedemeyer und die Eltern 1944 im Hausgefängnis der Gestapo in der Prinz-Albrecht-Straße entstanden, finden heute als Lied Eingang in Gottesdienst, christliches Leben und künstlerische Beschäftigung mit der Person Dietrich Bonhoeffer.

  7. Besonders tiefgehend sind Bonhoeffers Briefe und Gedanken zu Weihnachten 1943 und 1944. In seinem letzten Brief an Maria, der auch den Eltern gilt, schickt er ihr das Gedicht: "Von guten Mächten treu und still umgeben" mit. In der Stille und der Einsamkeit erfährt Bonhoeffer, dass er von der Liebe seiner Lieben und den Engeln umgeben ist: "Es ist, als ob die Seele in der Einsamkeit Organe ...

    • Taschenbuch