Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Königreich Albanien bestand vom 1. September 1928 bis ins Jahr 1944. Vom 7. April 1939 bis 1943 war das Königreich Albanien in Personalunion mit dem Königreich Italien vereint und war nach der Kapitulation Italiens bis 1944 von deutschen Truppen besetzt. Der Palast von König Zogu in der Hafenstadt Durrës

  2. Die folgende Liste stellt alle Staatsoberhäupter Albaniens seit der Unabhängigkeit am 28. November 1912 dar. Mit der Staatsform wechselte regelmäßig auch die Bezeichnung des Staatsoberhaupts Albaniens.

  3. Ahmet Zogu, in deutschsprachiger Literatur zumeist Achmed, war von 1925 bis 1928 Präsident Albaniens und von 1928 bis 1939 als Zogu I. König der Albaner.

  4. 12. Feb. 2024 · Wir lernen Otto Witte als Insassen einer geschlossenen Anstalt in Salzburg kennen, in die man ihn auf Grund seiner Behauptung, König von Albanien zu sein, eingewiesen hat. Dort erzählt er dem jungen Doktoranden Alois Schilchegger seine Lebensgeschichte.

  5. 27. Okt. 2022 · Hinter der albanischen Königsfamilie liegen turbulente Jahre: Nach ihrer Zeit im Exil dürfen sie heute wieder in ihrem Palast wohnen, auf dem Thron sitzen sie trotzdem nicht.

  6. 14. Juli 2023 · Der „ehemalige König von Albanien“ wohnte in Pankow. Die unglaubliche Geschichte des Schaustellers Otto Witte, die sich kurz vor dem Ersten Weltkrieg zugetragen haben soll, liest sich wie ein Märchen. Und wie es sich für ein gutes Märchen gehört, dürfen Fiktion und Realität schon mal verschwimmen.

  7. Mit dem „König von Albanien“ ist Andreas Izquierdo ein wahrer Schelmenroman geglückt, der gekonnt historische Fakten und Fiktion mischt. Der Autor, der mit Nachkommen Otto Wittes gesprochen und lange für die Geschichte recherchiert hat, kann dabei den humorvollen Ton des Einstiegs über die ganze Länge des Buches hinweg beibehalten.