Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anatomie beim Menschen Lage und Gliederung. Die Bauchspeicheldrüse des Menschen ist ein etwa 16–20 cm langes, 3–4 cm breites und 1–2 cm dickes keilförmiges Organ. Ihr Gewicht beträgt zwischen 40 und 120 g. Das Organ ist in Läppchen gegliedert, welche auch die Oberfläche charakteristisch strukturieren.

  2. Lymphatisches System. Das lymphatische System oder Lymphsystem ( lat. - anat. Systema lymphaticum [1], Systema lymphoideum [2], Systema lymphaceum [3] oder Systema lymphare [4]) ist ein Teil des Immunsystems (Abwehrsystems) der Wirbeltiere, das gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile (z. B. Tumor ...

  3. Die Schilddrüse ist die größte endokrine Drüse des Menschen. [6] Durchschnittlich wiegt die Schilddrüse des Erwachsenen 18–60 g, beim Neugeborenen 2–3 g. Die Normalwerte für die Höhe und Dicke der Schilddrüsenlappen betragen 3–4 beziehungsweise 1–2 cm. Die Breite wird mit 7–11 cm angegeben. [7] Hinsichtlich des Volumens gilt ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › MenschMenschWikipedia

    Mensch ( Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört. Menschen sind die einzige rezente Art ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › OhrOhrWikipedia

    Ohr. Das Ohr ( lateinisch Auris) ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden. Zum Innenohr gehört auch das Gleichgewichtsorgan. Die Ohrgegend wird als Regio auricularis bezeichnet und umfasst Ohrmuschel und Ohrbasis. Sie ist Teil der Kopfregionen ( Regiones cranii ).

  6. Das Nervensystem ( lateinisch Systema nervosum) umfasst die gesamten Nervenzellen und Gliazellen eines Organismus im gemeinsamen Zusammenhang. Dieses Organsystem der Gewebetiere hat die Aufgabe, Veränderungen der äußeren Umwelt und inneren Umgebung eines Organismus als Signal aufzunehmen, aufeinander zu beziehen und mit früheren zu vergleichen.

  7. de.wikipedia.org › wiki › HerzHerzWikipedia

    Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz ( lateinisch Cor , griechisch Καρδία Kardía , oder latinisiert Cardia ) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan ( Hohlmuskel ), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe in den Kreislauf und somit durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.