Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Grotewohl. DIE VERFASSUNG DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK. Der Deutsche Volkskongreß wendet sich mit der von ihm bestätigten Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik an alle Deutschen und unterbreitet damit den Plan der Reorganisation des deutschen Staates auf demokratischer Grundlage.

  2. Die Liste der Straßenumbenennungen in Cottbus beinhaltet eine Übersicht über erfolgte Umbenennungen von Straßen und Plätzen in Cottbus. Viele Umbenennungen gab es zu Zeiten der DDR bzw. der SBZ zwischen 1945 und 1989, während der viele Straßen Namen von Personen erhielten, die dem Kommunismus oder Sozialismus nahestanden.

  3. Otto Grotewohl wurde zum Ministerpräsidenten ernannt und vom Volksrat mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Damit war die Staatsgründung der DDR vollzogen. Damit trat auch die (erste) Verfassung der DDR in Kraft. Wilhelm Pieck wurde zum Präsidenten der DDR ernannt. Der eigentliche Machthaber der DDR war jedoch schon ab 1949 Walter ...

  4. Deutschland-Chronik bis 2000. 6. Konstituierung der beiden deutschen Staaten. 12. Oktober 1949. Die Provisorische Regierung des Minister präsidenten Grotewohl, den die SED als stärkste Fraktion nominiert hatte, wird von der Provisorischen Volkskammer bestätigt. Die Regierung übernimmt das Personal und die Rechte der Deutschen ...

  5. Am 4.1.1965, gegen 10.25 Uhr, brach in der Destillation, Abteilung Niederdruck, des VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen 1 ein Großbrand aus. 2 Durch den Großeinsatz der Feuerwehr gelang es gegen 14.00 Uhr den Brand unter Kontrolle zu bringen. Die Destillationskolonnen B und C glühten vollständig aus, während die durch eine Brandmauer ...

  6. Der Händedruck zwischen Pieck und Grotewohl Botschaften und Wandlungen einer Bildikone und eines Symbols. Der Händedruck zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl auf dem Vereinigungsparteitag von SPD und KPD im April 1946 im sowjetisch besetzten Teil Berlins zählt zu den wichtigsten Bildsymbolen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.

  7. Mitbegr. des Blocks der Parteien; 1945/46 Teilnehmer beider »Sechziger-Konferenzen« u. Mitgl. der Studienkommission zur Erarbeitung der »Grundsätze u. Ziele« u. des Parteistatuts der SED; ab 1946 Mitgl. des PV der SED u. seines ZS, ab 1949 des ZK u. des PB, 1946 – 54 mit Wilhelm Pieck paritätischer Vors. der SED; 1946 – 50 Abg. des ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu otto grotewohl

    wilhelm pieck
    walter ulbricht
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach