Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liebknecht remained a member of the state parliament until 1916. His wife Julia died on 22 August 1911 after a gall bladder operation. Liebknecht married Sophie Ryss (1884–1964) in October 1912. Following the national election of January 1912, Liebknecht, who was just 40, entered the Reichstag as one of the youngest SPD deputies.

  2. 12. Nov. 2009 · Als Rosa Luxemburg bereits zwei Jahre im Gefängnis saß, verurteilt wegen politischer Agitation, erhielt sie einen Brief von Sophie Liebknecht, deren Bruder Karl ebenfalls inhaftiert war. Die ...

  3. 6. Aug. 2021 · März 1916) Kurz bevor Rosa Luxemburgs Zeit in der Freiheit von Amts wegen allzuschnell beendet wird, schreibt sie aus Leipzig an Sophie Liebknecht über einen kurzen Besuch im dortigen Stadtpark: «Bevor ich mich zum Lesen hinsetzte, prüfte ich natürlich die Anlagen auf Bäume und Sträucher hin – alles bekannte Gestalten, was ich mit Befriedigung feststellte.» (Brief vom 7. Juli 1916)

  4. Rosa Luxemburg to Sophie Liebknecht. Breslau, before December 24 1917. An excerpt from this letter can be listened to here. Sonyishka, my little bird, I was so happy to read your letter, I wanted to answer it right away, but I had a lot to do just then and I had to concentrate very hard, so I couldn’t allow myself the luxury.

  5. Karl Liebknecht heiratete 1900 die aus einer jüdischen Familie stammende Julia Paradies, drei Kinder wurden geboren: Wilhelm (Helmi), Robert (Bobbi) und Vera. Seit 1906 war die russisch-jüdische Kunst­geschichts­studentin Sophie Ryss seine Geliebte. Julia Liebknecht starb 1911 im Alter von nur 38 Jahren, die Hochzeit mit Sophie folgte 1912. Karl Liebknecht propagierte die Gleich ...

  6. Laschitza konzentrierte sich auf die deutsche Arbeiterbewegung vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis 1918. Sie wirkte mit an den Gesammelten Werken Rosa Luxemburgs, wobei sie unter anderem auch Karl Liebknechts Witwe Sophie Liebknecht (1884–1964) als Zeitzeugin befragen konnte. Im 4.

  7. Letters from Prison to Sophie Liebknecht. Written: July 1916–October 1918. First Published: Letters from Prison: by Rosa Luxemberg: with a portrait and a facsimile, Young International at Schönberg in Berlin, 1921–1923. Source: An exact reproduction by the Square One pamphlets series by the Independent Labour Party in 1972, the notes and ...