Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Religionen in Ungarn. Zu den Religionen in Ungarn gehören vor allem die römisch-katholische Kirche und die Reformierte Kirche, sowie weitere christliche Kirchen und Gemeinschaften, aber auch Juden, Muslime und weitere Gruppen. Offiziell sind etwa 200 Religionsgemeinschaften registriert. [1]

  2. Rendőrség ist die Nationale Polizei Ungarns, die teilweise nach militärischen Gesichtspunkten organisiert ist, wobei die meisten Dienstzweige heute auf „ziviler“ Basis organisiert sind. Sie hat eine landesweite Struktur und ist dem ungarischen Innenministerium unterstellt. Daneben existieren seit 2011 noch Nemzeti Védelmi Szolgálat ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › DebrecenDebrecenWikipedia

    Debrecen [ ˈdɛbrɛt͡sɛn] ( deutsch Debrezin [2], auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar. Sie liegt im östlichen Teil Ungarns, etwa 30 Kilometer westlich der Grenze zu Rumänien .

  4. Ungarn (üüb Ungaars: Magyarország [ˈmɒɟɒrorsaːɡ]) as en lun uun a maden faan Euroopa. Uun a nuurd leit at Slowakei, uun a nuurduast at Ukraine, uun a waast Uasterrik, uun a uast Rumeenien, uun a süüd Serbien an uun a süüdwaast lei Kroaasien an Sloweenien.

  5. Website. www.parlament.hu. Frontaufnahme. Das ungarische Parlament bzw. die ungarische Nationalversammlung [1] ( ungarisch Országgyűlés) ist ein Einkammerparlament mit Sitz in Budapest. Es besteht seit 2014 aus 199 Abgeordneten und wird alle vier Jahre direkt vom Volk gewählt. Seit 1902 tagt es im ungarischen Parlamentsgebäude .

  6. Homosexualität in Ungarn. Ungarn gilt beim Thema Homosexualität als ein sehr konservatives mitteleuropäisches Land. Seit 2021 ist jegliche öffentliche Aufklärung von Kindern verboten und auch Werbespots mit homosexuellen Inhalten sind verboten.

  7. Die Zwischenkriegszeit. Das Königreich Ungarn gehörte zu den Verlierern des Ersten Weltkriegs. Nach der Asternrevolution 1918 wurde Ungarn als eigenständiger Staat wiedererrichtet, zunächst als demokratische Republik unter Mihály Károlyi. Nach dem viermonatigen Intermezzo der Räterepublik im Jahre 1919 unter Béla Kun wandelte sich ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach