Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerhard Stoltenberg wurde als Sohn des evangelischen Pfarrers Gustav Stoltenberg und dessen Frau Christine, geb. Heinemann, in Kiel geboren. [1] 1944 wurde er als Marinehelfer zur Kriegsmarine einberufen. Nach der Kriegsteilnahme geriet er in Gefangenschaft. Danach bestand er 1949 an der Theodor-Mommsen-Schule in Bad Oldesloe das ...

  2. Gerhard Stoltenberg wuchs mit zwei Brüdern als Sohn eines evangelischen Pastors zunächst in Hohenstein (heute Wangels, Kreis Ostholstein) auf. 1934 zog die Familie aufgrund der Versetzung des Vaters an die dortige Peter-Paul-Kirche nach Bad Oldesloe.

  3. Gerhard Stoltenberg, ev., war der Sohn eines Pastors und einer Lehrerin. Die Familie war weitläufig mit dem Sänger und Liedermacher Udo Jürgens (eigtl. Udo Jürgen Bockelmann) verwandt. St. wuchs in Hohenstein, unweit der Hohwachter Bucht, und in Bad Oldesloe auf.

  4. Mit 51,9% erreicht die CDU in Schleswig-Holstein das beste Landtagswahlergebnis ihrer Geschichte. Stoltenberg zieht als Abgeordneter wieder in den Kieler Landtag ein und legt sein Bundestagsmandat nieder. Am 24. Mai 1971 wird Gerhard Stoltenberg zum Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein gewählt. Im November 1971 löst er seinen ...

  5. 16. Nov. 2011 · Jetzt ist Gerhard Stoltenberg im Alter von 73 Jahren in seinem Bonner Haus einem Krebsleiden erlegen. Mit seinem Tod ist die Riege der Unionspolitiker, für die Konrad Adenauer Lehr- und...

  6. Gerhard Stoltenberg wurde am 29. September 1928 als Sohn eines Pastors und einer Lehrerin in Kiel geboren. Noch als 16-jähriger Oberschüler zog ihn die Marine als Flakhelfer ein und er geriet in britische Kriegsgefangen-schaft. Nach Kriegsende arbeitete er zunächst als Schreiber im Rathaus in

  7. Als Hochschullehrer findet er sich in dem noch jungen Ministerium schnell zurecht. Stoltenberg setzt sich für eine Verkürzung der Studienzeiten und für eine Beschleunigung der Studienreform ein. Der Bundeszuschuss für die Hochschulen wird von ihm deutlich erhöht und der Ausbau der Universitäten vorangetrieben.