Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.dtv.de › autor › heinrich-boell-15474Heinrich Böll - dtv

    Heinrich Böll, geboren am 21.Dezember 1917 in Köln, nahm nach dem Abitur eine Lehre im Buchhandel auf, die er bald abbrach. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen.1945 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders ...

  2. Heinrich Böll hat seine literarische Laufbahn mit Kurzgeschichten eröffnet, und er ist diesem Genre Zeit seines Lebens treu geblieben. Der Erfolg der frühen Erzählungen aus den Jahren nach dem Krieg setzte sich in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren fort, in denen Böll die kurze literarische Form zur Vollendung führte.

  3. Heinrich Böll: Leben und Werk. Sie befinden sich in "Kapitel 5: Der Kritiker des deutschen Katholizismus (1959 - 1966)". 1964 erscheint die für Böll literarischen Impetus programmatische Erzählung "Entfernung von der Truppe". In ihr verarbeitet Böll zahlreiche autobiographische Erlebnisse. 1966 folgt die satirische Erzählung "Ende einer ...

  4. Die Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral ist eine Anekdote des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll. Sie handelt von einem Touristen, der im Gespräch mit einem Fischer begreift, dass man auch ohne große Karriere glücklich sein kann. Böll schrieb sie für eine Sendung des Norddeutschen Rundfunks zum Tag der Arbeit am 1.

  5. In der Kurzgeschichte „Es wird etwas geschehen“ von Heinrich Böll wird auf satirische Weise die moderne Arbeitswelt aufs Korn genommen. Wir stellen die Geschichte kurz vor und zeigen, was man in der Schule damit machen kann. Zu finden ist die Geschichte u.a. hier. Kurz-Info zu Thema und Inhalt. In der Kurzgeschichte „Es wird etwas ...

  6. 11. Aug. 2015 · Siegfried Lenz und Heinrich Böll setzten hier Maßstäbe. Die für die Trümmerliteratur als typisch geltenden Geschichten von Wolfgang Borchert (»Die Kirschen«, »An diesem Dienstag«) waren zumeist von den verheerenden Erfahrungen des Krieges geprägt. Dramatik der Nachkriegsliteratur

  7. Sie interessieren sich für bekannte Kurzgeschichten-Klassiker wie die Lesebuchgeschichten von Wolfgang Borchert oder Werke von Heinrich Böll und Franz Kafka? Hier geht es zu den Klassikern. Kurzgeschichten online lesen. Sie suchen nach Abwechslung und möchten neue, spannende, unterhaltsame, lustige oder nachdenklich machende Geschichten ...