Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › politik › in-afrika-freier-a-7a9ec72f-0002In Afrika freier - DER SPIEGEL

    Heinrich Lübke nämlich will nicht, wie geplant, am 10. Februar auf seine Afrika-Tour gehen, wenn während seiner Abwesenheit schon der neue Präsident gewählt würde.

  2. Am 1. Juli 1959 wählte die 3. Bundesversammlung in der Ostpreußenhalle auf dem Berliner Messegelände den bisherigen Ernährungsminister Heinrich Lübke zum zweiten Bundespräsidenten. Bundeskanzler Konrad Adenauer hatte zunächst selbst kandidieren wollen und die Öffentlichkeit davon in einer Rundfunkansprache am 8. April 1959 unterrichtet.

  3. Wilhelmine Lübke, geborene Keuthen (* 9. Mai 1885 in Ramsbeck im Sauerland; † 3. Mai 1981 in Bonn ), war die Ehefrau des deutschen Bundespräsidenten Heinrich Lübke. Die frühere Studienrätin nahm mit ihrem Mann Repräsentationspflichten für Deutschland wahr.

  4. Der Sauerländer Heinrich Lübke gilt 1959 als Notkandidat, als er Bundespräsident wird. In seiner Amtszeit muss er sich gegen Vorwürfe wegen seiner Rolle in der Nazi-Zeit wehren.

  5. Nach dem Vorbild der Zelter-Plakette stiftete Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahre 1968 die PRO MUSICA-Plakette für Orchestervereinigungen, "die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben".

  6. Der deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke hat während seiner Amtszeit vom 13. September 1959 bis zum 30. Juni 1969 folgende offizielle Auslandsreisen durchgeführt.

  7. Heinrich Lübke (Bundespräsident, 50) 14. Oktober 1967. 31. Dezember 1969. Michel-Nr. Wiederwahl des Bundespräsidenten Heinrich Lübke (1894–1972). Motivgleiche Briefmarken, jedoch in den Wertstufen 20 und 40 Pfennig, wurden bereits 1964 ausgegeben. Tags.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.