Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › geschichte › karl-arnold-a-948894Karl Arnold - DER SPIEGEL

    7. Mai 2010 · Karl-Arnold-Stiftung: Die CDU-nahe politische Bildungseinrichtung in Königswinter, Nordrhein-Westfalen, wurde nach dem Mitbegründer der CDU, Karl Arnold, benannt. 13 / 13

  2. Die Führungsriege der Zeitung, der spätere nordrhein-westfälische Ministerpräsident Karl Arnold, der Rechtsanwalt Erich Wenderoth, Chefredakteur Friedrich Vogel sowie der Verlagsdirektor Anton Betz bewirkten eine eigene, ohne britische Kontrolle arbeitende Zeitung und wurden schon bald dessen Lizenzträger. Am 26. Februar 1946 vergab der ...

  3. Hier können lösungs- und ressourcenorientierte Ansätze aus der systemischen Beratung ansetzen. Zudem befähigt sie dazu, sämtliche Themen und Anliegen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten (z. B. Veränderungsprozesse in Einrichtungen oder Beschwerden von Teilnehmer*innen). Dabei steht das gesamte System des Themas/Anliegens im Fokus.

  4. Karl Arnold war neben Werner Dittrich und Manfred Rieger der dritte deutsche Gewichtheber aus Zittau, der in den 1960er Jahren von seinem Trainer Heinz Kahl in die Weltspitze geführt wurde. Er startete für die BSG Motor Zittau (später BSG Robur Zittau) und den SC Einheit Dresden. Der gelernte Schmied, der sich zum Sportlehrer weiterbildete ...

  5. Karl-Arnold-Stiftung e.V. Schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Moodle-Kursen gerne eine E-Mail an: info@karl-arnold-stiftung.eu. kursliste überspringen.

  6. karl-arnold-stiftung.de › ueber-uns › das-teamkarl-arnold-stiftung

    Wir machen politische Bildung spannend: Veranstaltungen, Studienfahrten, Workshops, Podcasts, Aktionen, Graffiti, Hiphop - auch für euch ist bestimmt was dabei. Mehr erfahren...

  7. en.wikipedia.org › wiki › Karl_ArnoldKarl Arnold - Wikipedia

    On 29 January 1946 Arnold was named mayor of Düsseldorf and later elected in the first free elections (26 October 1946). In December 1946, Arnold became deputy minister-president of the state of North Rhine-Westphalia and in 1947 he was elected minister-president. Until 1950 he presided over a coalition of CDU, Centre Party, SPD and (briefly ...