Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Feb. 2019 · An excerpt from a documentary film on the Swiss theologian Karl Barth, released in 1967 under the title “JA und NEIN, Karl Barth zum Gedaechtnis”. Youtube. German with English subtitles. Further information about Karl Barth can be found here: Karl Barth Archive, University of Basel. Center for Barth Studies, Princeton Theological Seminary.

  2. www.ekd.de › Heil-Basiswissen-Glauben-15227Heil – EKD

    An ihr knüpfen in neuerer Zeit zum Beispiel Friedrich Schleiermacher, Karl Barth und Jürgen Moltmann an. Sie vertreten die Überzeugung: Eine ewige Verdammung von Menschen kann nicht mit dem Gott in Verbindung stehen, der sein Volk Israel immer wieder aus der Not befreit hat. Sie passt nicht mit dem Gott zusammen, der seine Schöpfung und seine Geschöpfe liebt. Und sie verträgt sich nicht ...

  3. Der radikale Flügel der Reformation hingegen stand der Allversöhnung offen gegenüber. Über den deutschen Täuferführer Hans Denck (1495-1527) fand später die Allversöhnung Eingang in den radikalen deutschten Pietismus. So fanden sich bis heute in der Kirchengeschichte immer wieder Befürworter der Allversöhnungslehre. Neben Sonderlingen ...

  4. 2. Juni 2019 · Jeder Versuch, Gott zu erkennen, läuft für Karl Barth nur auf eine illegitime Verdinglichung und Verweltlichung Gottes hinaus. Das wohl schwierigste Thema im Umgang mit dem Erbe Karl Barths ist ...

  5. Zwar ist Karl Barth an dieser Stelle noch zurückhaltend, wenn es um die Allversöhnung (Apokatastasis panton) geht, aber sie ist eine Konsequenz seiner Erwählungslehre. Barths Lieblingsschüler Helmut Gollwitzer macht deshalb keinen Unterschied zwischen dem Verleugner Petrus und dem Verräter Judas: Nur unbegrenzte Vergebung sei wirkliche ...

  6. »Karl Barth in Deutschland (1921–1935)« und »Karl Barth im europäi-schen Zeitgeschehen (1935–1950)«: Das waren die Themen der Emder Barth-Symposien von 2003 und 2008. Nach dem ganz überwiegend po- sitiven Echo, das diese Symposien gefunden hatte ...

  7. www.zitate7.de › autor › Karl+BarthKarl Barth — Zitate

    Nicht aussteigen im Sturm, sondern weiterrudern! Es gibt immer wieder nichts Kurioseres in der Welt als uns selber. Jeder freie Mensch ist ein Zeichen der Hoffnung, des Trostes, der Ermutigung und Ermunterung für viele noch unfreie. — Karl Barth (1886 - 1968) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe. —.