Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › FöderalismusFöderalismus – Staatslexikon

    Föderalismus. 1. Begriff. F. (lateinisch foedus = Bündnis), im engeren Sinne als politisches Ordnungsprinzip verstanden, zielt darauf ab „eine gewisse Einheit mit einer gewissen Vielfältigkeit zu verbinden“ (Friedrich 1953: 217) und bewirkt Integration gleichsam in einem Kontinuum zentripetaler und zentrifugaler Tendenzen.

  2. April 1865 ( Kapitulation ) Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA), auch Konföderation oder Confederacy genannt, waren ein Bundesstaat, der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA, auch Union genannt) entstand. Der Staat, welcher von keinem anderen ...

  3. 3. Nov. 2018 · Das Wort Föderalismus lässt sich vom Lateinischen "foedus" ableiten, was so viel wie Bündnis oder Vertrag bedeutet. Mit diesem Begriff wird die Bildung eines Bundesstaates und das Zusammenwirken in ihm beschrieben - und auch, wie ein Land politisch aufgebaut ist. Auch Deutschland ist ein Bundesstaat und ist somit föderal aufgebaut.

  4. 1. Jan. 2015 · Faktisch lebt heute allerdings fast die Mehrheit der Weltbevölkerung in einem Föderalstaat. Ausgehend von den ersten modernen Bundesstaaten in Nordamerika (USA 1787, Kanada 1867) und Europa (Schweiz 1848, Deutschland 1871) fand der Föderalstaat vor allem seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wachsende Verbreitung.

  5. Darüber hinaus ist ein separates Aufgabengebiet Kommunalwesen (Kommunalreferat, H II 1) im BMI eingerichtet. Es befasst sich beispielsweise mit: bedeutenden kommunalpolitischen Schwerpunktthemen ( z.B. Daseinsvorsorge in der EU) der Teilnahme in Gremien und Arbeitskreisen zu kommunalen Fragen. Kontaktstelle für die Kommunen bzw. deren Verbände.

  6. Bundesstaat (Bs) steht begrifflich zwischen den Polen Staatenbund und Einheitstaat. Er versucht das Spannungsverhältnis von Vielfalt und Einheit dadurch produktiv zu bewältigen, daß die staatlichen Funktionen territorial aufgegliedert werden auf zwei selbständige politische Träger, die Gliedstaaten und den Zentralstaat (in D Länder und Bund). Wie die historische Realität zeigt, deckt ...

  7. Bundesstaat. Ein Bundesstaat ist die Vereinigung von Gliedstaaten (Länder) zu einem Gesamtstaat (Bund). Das politische Prinzip des Bundesstaats ist der Föderalismus (lateinisch „foedus“: Bündnis, Vertrag). Dieser steht für das einheitliche Auftreten nach außen und die Verteilung der Staatsgewalt zwischen Bund und Ländern im Inneren.