Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Ernst Thälmann, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schüler vom ersten bis zum siebten Schuljahr als Jung- oder Thälmannpioniere an. Die ...

  2. männliche Person, die auf einem bestimmten Gebiet bahnbrechend ist; Wegbereiter. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. er gilt als Pionier der Raumfahrt. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ Pioniere unter den Pflanzen. männliches Mitglied einer Pionierorganisation. Herkunft. russisch pioner < deutsch Pionier.

  3. Fahnenappell (Schulveranstaltung) Fahnenappelle gab es zum Schuljahresbeginn (Anfang September) und zu besonderen Anlässen, wie hier bei der Einweihung der 39. POS in Erfurt, einem 1972 erbauten Typenschulbau. Der Fahnenappell war in der DDR eine formell an das gleichnamige Militärritual angelehnte Veranstaltung an allgemeinbildenden Schulen ...

  4. 15. März 2024 · Oktober 1990, trat schließlich der so genannte Einigungsvertrag in Kraft, der die deutsche Wiedervereinigung besiegelte. Stand: 15.03.2024, 13:16 Uhr. Von 1949 bis 1990 war Deutschland in zwei Staaten geteilt: In die BRD – die Bundesrepublik Deutschland – im Westen und in die DDR – die Deutsche Demokratische Republik – im Osten.

  5. Lexikon der 1.001 DDR Begriffe. Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Die Gesellschaft für "Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF) war eine Organisation, die den Kontakt und die Freundschaft zur Sowjetunion intensivieren sollte. mehr. Spree-Rosetten. Ein Mohrenkopf, Dickmann des Osten, Schoko-Kuss. mehr. Haftschalen.

  6. Sie war mehr noch als die FDJ eine staatliche Massenorganisation und eng in das Schulsystem der DDR integriert. Untergliedert war sie in die Gruppen der Jungpioniere (1. bis 3. Schulklasse) und die Thälmannpioniere (4. bis 8. Klasse). Im Jahr 1989 waren 98 % der zwischen 6 und 13 Jahre alten Kinder in der DDR Mitglied der Jungen Pioniere.

  7. Oktober 1990 [6] [7] ( deutsche Wiedervereinigung ) Die Deutsche Demokratische Republik ( DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.