Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neue Ära (Preußen) „Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862. Den Anfangspunkt der „Neuen Ära“ markiert der Regentschaftswechsel von Friedrich Wilhelm IV. zu Wilhelm, welcher ab Oktober 1858 als Prinzregent und ab 1861 als König von Preußen die ...

  2. Schon ab 3 EUR möglich. JETZT SPENDEN ! Hier finden Sie die topographische Karte Karte des Deutschen Reiches, im Maßstab 1:100.000. Im Landkartenarchiv sind alle 674 topographischen Karten aus dem Zeitraum von 1880 bis 1945 online abrufbar.

  3. Titel: General-Karte von dem Preussischen Staate, in seiner jetzigen Begraenzung und Abtheilung nach den von dem Statistischen Bureau zu Berlin mitgetheilten Nachrichten in 24 Blaettern neu entworfen. Maßstab: 1:600 000. Datierung: 1820. Verlag: Halle, Carl August Kümmel. Anzahl der Blätter: 24 Sektionen, mit Ankündigungblatt des Verlegers

  4. Eine Reform des Deutschen Bundes (oder Bundesreform) wurde zu unterschiedlichen Zeiten im Deutschen Bund von 1815 bis 1866 diskutiert. Dazu kam es vor allem in den Zeiträumen, als die österreichisch-preußische Zusammenarbeit gestört war, nämlich von 1848 bis 1850 und ab 1859. Die Großmächte Österreich und Preußen versuchten, durch eine ...

  5. Karte Karte nach der Aufteilung in West- und Ostpreußen (aus dem Jahr 1890) Die Provinz Preußen ... Rudolf von Auerswald; 1849–1850: Eduard von Flottwell; 1850–1868: Franz August Eichmann; 1868–1878: Karl von Horn; Literatur. Franz Heinrich Ungew ...

  6. In den beiden Jahrzehnten zwischen der Revolution von 1848 und der Reichsgründung von 1871 fand im preußischen Rheinland „der entscheidende Durchbruch auf dem Weg zur Industrialisierung“ (Hermann Kellenbenz) statt. Zu Recht stellte das Deutsche Historische Museum in einer Ausstellung im Jahre 2008 diese Epoche als Gründerzeit heraus.

  7. Jahrhunderts, der Neuaufnahme vom Ende des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sowie der modernen Topographischen Karte (TK 25) gegenübergestellt. Die Preußische Uraufnahme entstand in den Jahren 1836-50. Die Provinz Westfalen wurde 1836-42, die Rheinprovinz 1843-50 erstmals vollständig im Maßstab 1:25.000 aufgenommen.