Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von Aachen ausgehend griffen die „separatistischen“ Bestrebungen abermals auf das französisch besetzte Rheinhessen über. In Aachen war am 21. Oktober 1923 die Rheinische Republik ausgerufen worden, woraufhin auch einige Verbände der „Separatisten“ nach Mainz kamen. Hier kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei, als eine Gruppe ...

  2. Autonome Pfalz. Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete, Ende 1923. Mit Autonome Pfalz werden die Versuche bezeichnet, nach dem Ersten Weltkrieg die linksrheinische Pfalz als autonomen, von Bayern unabhängigen Staat zu etablieren. Während der Zeit der französischen Besetzung nach dem Ersten Weltkrieg entwickelten sich ...

  3. 19.11.1923 - Honnefer Volkszeitung. Die Separatistenbewegung. Am Samstag Nachmittag erschien, wie wir in unserer letzten Nummer bereits meldeten, der Vertreter des Herrn Kreisdelegierten im hiesigen Rathause. Das Ergebnis seines Besuches und der Verhandlungen, die er hier pflog, war, daß die Separatisten Honnef wieder verlassen werden.

  4. 23. Okt. 2013 · Krefeld. „Hoch die Rheinische Republik“, dröhnt es aus den Kehlen der Separatisten. In den Abendstunden des 23. Oktober 1923 ziehen sie ihre Waffen. Mit Hurra-Rufen greifen sie das Rathaus an ...

  5. Aufkleber mit „separatistischer“ Propaganda, 1923 [Bild: Landeshauptarchiv Koblenz, 612-7855] Der Einmarsch französischer und belgischer Truppen in das Ruhrgebiet im Januar 1923 und die Reaktion der Reichsregierung („passiver Widerstand“) hatten verheerende wirtschaftliche Auswirkungen. Erneut kam es im Besatzungsgebiet zu Versuchen ...

  6. Ein besonderes Ereignis, auch in Erkelenz, war der Separatistenaufstand, der am 21.Oktober 1923, also vor einhundert Jahren, begann. Eingebettet war dieser Aufstand in die chaotischen ...

  7. 29. Okt. 2023 · Das Morbacher Rathaus um 1915. Im Jahr 1923 wurde das Gebäude von Separatisten besetzt, welche die Loslösung des Rheinlands vom Deutschen Reich und Preußen erreichen wollten.