Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Historische Verantwortung – Verhältnis zum Judentum und zu Israel 1933–1992. Angesichts der Shoa, der Ermordung der Juden Europas durch die Nazis, betont Willy Brandt die Verpflichtung der Deutschen zum Schutz jüdischen Lebens. Als erster Kanzler reist er 1973 zum Staatsbesuch nach Israel, dessen Existenzrecht für ihn unantastbar ist.

  2. 25. Feb. 1990 · Startseite. Quellen. Videos. Willy Brandt beim Parteitag der Ost-SPD in Leipzig, 25. Februar 1990. 1990-brandt-leipzig.

  3. Vor allem aber macht Hofmann auf eine geradezu intime Weise deutlich, wie sehr Brandt unsere Vorstellung von der Nation geprägt hat, in der wir leben möchten. Mehr. Von Gunter Hofmann . Hardcover 35,00 €. e-Book 27,99 €. Merken. 978-3-406-79875-7. Erschienen am 16. Februar 2023.

  4. Rede im Europäischen Parlament in Straßburg, 13. November 1973. Als erster Bundeskanzler spricht Willy Brandt am 13. November 1973 vor dem Europäischen Parlament in Straßburg. In seiner Grundsatzrede legt er seine Vision eines geeinten Europa dar. Der deutsche Kanzler bekennt sich zur Schaffung einer Politischen Union, unterstützt den Plan ...

  5. Hier sehen Sie alle Texte aus dem multimedialen Zeitstrahl 1940-1946. Nach der Besetzung Norwegens durch Hitlers Wehrmacht flieht Willy Brandt 1940 in das im Zweiten Weltkrieg neutrale Schweden. Dort erhält er einen norwegischen Pass und wird Leiter eines Pressebüros in Stockholm. Zudem schreibt Brandt Bücher über den Krieg und die Zeit danach.

  6. Bundeskanzler Willy Brandt in Erfurt, 19. März 1970. Ausschnitt aus der Wochenschau UFA-Dabei 713/1970 vom 24. März 1970. Videoausschnitt aus der Wochenschau UFA-Dabei 713/1970 vom 24. März 1970 mit einem Bericht über Bundeskanzler Willy Brandts Aufenthalt in Erfurt.

  7. Quellen. Videos. Aus der Rede Willy Brandts in der Rostocker Marienkirche, 6. Dezember 1989.