Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Reiterstandbild Karl der Große und seine Wachen ( Charlemagne et ses Leudes) ist ein 1878 von dem französischen Bildhauerbrüderpaar Louis Rochet und Charles Rochet geschaffenes Denkmal, das Karl den Großen (747/48–814), den König des Fränkischen Reichs darstellt und sich in Paris neben der Kathedrale Notre Dame befindet.

  2. Basis der Handlung ist ein Kriegszug, den Karl der Große 778 gegen die islamischen Sarazenen in Spanien führte. Anlass war das Hilfeersuchen des Sulayman ben al-Arabí , Statthalter in Saragossa , gegen seinen Herrn, Emir Abderrahman von Córdoba , Ziel die erst später vollzogene Sicherung der (nordost-) spanischen Mark .

  3. Kirchen in der Prager Neustadt; Zuordnung in Kreuzesform. Das Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof ( tschechisch Klášter augustiniánů kanovníků v Praze na Karlově; lateinisch S. Conventus Canonicorum Regularium Montis Caroli) wurde 1350 durch den böhmischen und römisch-deutschen König Karl IV. (ab 1355 Kaiser) gegründet und ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › DrascoDrascoWikipedia

    Geschichtlicher Hintergrund. 780 schloss Karl der Große mit den Abodriten an der damaligen Ohremündung bei Wolmirstedt ein Bündnis. Dessen Inhalt ist zwar nicht überliefert, aber aus dem Verhalten der Abodriten in den folgenden Jahrzehnten kann abgeleitet werden, dass sie Heeresfolge, Tributzahlungen und Huldigung am fränkischen Königshof (Hoffahrt) schuldeten.

  5. 17. Juni 2015 · Karl der Große – Lebenslauf. Steckbrief Karl der Große. Karl der Große wurde am 2. April 748 geboren. Sein Geburtsort ist nicht genau bekannt, möglicherweise ist es Aachen oder Prüm. 754 wird er zusammen mit seinem Vater Pippin und seinem Bruder Karlmann von Papst Stephan II. in Saint-Denis zum König der Franken gesalbt.

  6. Eduard Hlawitschka: Die Vorfahren Karls des Großen. In: Wolfgang Braunfels (Hrsg.): Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben. Band I (herausgegeben von Helmut Beumann): Persönlichkeit und Geschichte. Düsseldorf 1965, S. 51–82. Eduard Hlawitschka: Studien zur Genealogie und Geschichte der Merowinger und frühen Karolinger.

  7. Der Große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart , erweiterte Neuausgabe, mit Vorworten von Karl Otto Conrady zur neuen Ausgabe von 2008 und zur Ausgabe von 2000, 1378 Seiten, Leinen, zwei Lesebändchen, Schuber, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2008.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu karl der große wikipedia

    karl der große biographie
    karl der große steckbrief
    mittelalter
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach