Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gedicht „Getrennte Liebe“ wurde verfasst von Achim von Arnim, einem bedeutenden Vertreter der deutschen Romantik. Arnim lebte von 1781 bis 1831 und das Gedicht kann somit als typisch romantisch eingestuft werden. Das Gedicht hinterlässt auf den ersten Blick einen berührenden Eindruck. Der Titel des Gedichtes lässt bereits vermuten ...

  2. Das Gedicht „ Der Rattenfänger von Hameln “ stammt aus der Feder von Achim von Arnim. Ich hätt mein Kind ihm nicht gebracht!«. Wie andre Kunst zuweg gebracht. Ersäuft sie in der Weser all. Und wär wohl gar ein Teufelsstreich. Nur auf dem Dorfe sicher sein. Es läuten alle Glocken weit. Wohl auf ein hundert schöne Kind.

  3. Das Gedicht mit dem Titel „Der Falke“, geschrieben von Achim von Arnim, ist erstmalig im Jahr 1806 in der Gedichtsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ publiziert worden. Es handelt sich um ein Naturgedicht, welches der Romantik zuzuordnen ist. Wie der Titel schon vermuten lässt, handelt das Gedicht von einem Falken, der anscheinend in ...

  4. Das GedichtDer Mensch ist bald vergessen “ stammt aus der Feder von Achim von Arnim. Der Mensch ist bald vergessen. der Mensch vergisst so bald, der Mensch hat nichts besessen, er sterb´ jung oder alt. Der Mensch ist bald vergessen, nur Gott vergisst uns nicht, hat unser Herz ermessen, wenn es in Schmerzen bricht.

  5. Das Gedicht „Ostern“ stammt aus der Feder von Achim von Arnim. Vom Erdenstaub zu reinen, blauen Lüften Dringt weit der Blick in ersten Frühlingstagen, Und höher steigt der mächt′ ge Sonnenwagen, Die Erde sehnt nach Blättern sich und Düften, Un ...

  6. Weitere gute Gedichte des Autors Achim von Arnim. Weitere bekannte Kindergedichte namhafter Dichter, die sich der Lyrik verschrieben haben: Weißt du, wieviel Sternlein stehen - Wilhelm Hey; Müde bin ich, geh zur Ruh - Luise Hensel; Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein! - Friedrich Wilhelm Gotter; Abends wenn ich schlafen geh - Adelheid Wette

  7. Gedicht-Analyse. Das GedichtKalte Hände, warmes Herz“ wurde von Achim von Arnim verfasst, einem deutschen Dichter der Romantik, der von 1781 bis 1831 lebte. Es lässt sich zeitlich in die Epoche der Romantik einordnen, die von etwa 1795 bis 1848 andauerte. Auf den ersten Blick fällt die widersprüchliche Darstellung in der Titelzeile ...