Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für clemens brentano. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Briefe Clemens Brentanos aus den Jahren 1830 bis 1837 fallen in den Beginn seiner letzten Lebensphase, die Zeit seiner Liebesbeziehung zur Baseler Malerin Emilie Linder. Brentano lebt in München und verkehrt dort in Künstlerkreisen, hat beispielsweise Umgang mit Ludwig Schwanthaler, Wilhelm von Kaulbach, Franz Graf von Pocci u.a. Zugleich ...

  2. In der Frankfurter Brentano-Ausgabe wird das ungemein reiche Schaffen Clemens Brentanos in seiner gesamten Vielfalt sichtbar. Viele bislang ungedruckte Texte des Autors erscheinen hier zum ersten Mal, so dass das uvre eines der wichtigsten Vertreter der Romantik endlich vollständig zugänglich ist und die großen Lücken, die die bisherigen ...

  3. Zu seinen bekanntesten Werken zählen: Abendständchen, Sprich aus der Ferne und Der Spinnerin Nachtlied. Aktuell haben wir 11 Gedichte von Clemens Brentano in unserer Sammlung, die in folgenden Kategorien zu finden sind: und die kühlen Brunnen rauschen! stille, stille, laß uns lauschen! wie es süß zum Herzen spricht!

  4. Der junge Dichter Clemens Brentano ließ sich als erster vom Loreleyfelsen inspirieren und schuf in dem 1801 veröffentlichten Gedicht „Lore Lay“, das nicht weniger als 26 Strophen hat, mit der unglücklich verliebten Jungfrau, die allen Männern den Kopf verdreht, einen Mythos, der heute als der Inbegriff der Rheinromantik gilt. Der Ort Bacharach ist Brentano noch heute dankbar dafür ...

  5. Der Autor des Gedichtes „Sprich aus der Ferne“ ist Clemens Brentano. Geboren wurde Brentano im Jahr 1778 in Ehrenbreitstein (Koblenz). Das Gedicht ist im Jahr 1804 entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Romantik zuordnen. Der Schriftsteller Brentano ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

  6. Die Gründung Prags ist ein historisch-romantisches Drama von Clemens Brentano, das, ab 1812 in Prag und Bukowan [1] geschrieben, im November 1814 [2] bei Conrad Adolf Hartleben in Pest und Gerhard Fleischer dem Jüngeren in Leipzig erschien. [3] Das Stück, erster Teil einer nicht weiter ausgeführten Trilogie, [4] wurde nie aufgeführt.

  7. Italienische Märchen sind elf Erzählungen, die Clemens Brentano in den Jahren zwischen 1805 und 1811 [1] auf der Grundlage des Pentameron von Giovanni Battista Basile schrieb. [2] Aus der Tabelle in der Übersicht geht zu jedem Märchen seine italienische Vorlage hervor. Bis auf das Gockel-Märchen, das im November 1837 erschien, [3] [4] hat ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach