Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Selten ist ein und derselben Generation beides gegeben; läßt die Sitte dem Menschen Freiheit, so zwängt ihn der Staat ein. Läßt ihm der Staat seine Freiheit, so versucht die Sitte ihn zu kneten. Wir haben besser und mehr die Welt erlebt, die Jugend von heute aber lebt mehr und erlebt bewußter ihre eigene Jugend.

  2. Stefan Zweig (Die Welt von Gestern; zur Situation um die Jahrhundertwende 1900 – 1910) “Das moralische Weltgewissen war eben noch nicht so übermüdet und ausgelaugt wie heute (1942), es reagierte vehement auf jede offenbare Lüge, auf jede Verletzung des Völkerrechts und der Humanität mit der ganzen Kraft jahrhundertelanger Überzeugung.“

  3. Schlögl, Martina. "Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (1942)" In Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur: Von Heinrich Heine bis Herta Müller edited by Bettina Bannasch and Gerhild Rochus, 627-634. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013.

  4. 16. Dez. 2013 · Stefan Zweigs »Die Welt von Gestern« ist ein Buch, das mich schon lange beschäftigt. Es wurde 1943 posthum publiziert und ist das Vermächtnis des großen Dichters. Am 23. Februar 1942 hatte er im brasilianischen Exil seinem Leben selbst ein Ende gesetzt. Sein Abschiedsbrief endete mit den Worten: »Ich grüße alle meine Freunde!

  5. 13. Jan. 2024 · Die Welt von Gestern ist ein posthumes Werk von Stefan Zweig. Zweig schrieb das Buch während der letzten Jahre seines Lebens, nachdem er aufgrund des Aufstiegs des Faschismus in Europa ins Exil gezwungen worden war. In dem Buch erzählt er von den bedeutenden historischen Ereignissen seiner Generation, den Herausforderungen für den Frieden und die Menschlichkeit in ganz Europa. Zweig zeigt ...

  6. Die Welt von Gestern – das war aus Sicht Stefan Zweigs die bürgerliche Welt im habsburgischen Österreich, die in zwei Weltkriegen unterging. Zweig schildert das alte Wien, das Leben seiner Generation und seine eigene Biografie. Im südamerikanischen Exil, in dem er 1939–41 dieses sehr persönliche Buch niederschrieb, erreichten ihn die Schreckensmeldungen aus Hitlers Drittem Reich. Die ...

  7. Stefan Zweig hat »die Welt von Gestern« als Zeitzeuge aufgezeichnet und dabei nicht so sehr sein eigenes Schicksal festgehalten, sondern das seiner Generation; er hat mit diesem Buch, weit über das Persönliche hinaus, ein Kompendium der geistigen Welt in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts erstellt. Über Stefan Zweig. Stefan Zweig ...