Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto: Louise O. oder Otto-Peters, Schriftstellerin und Dichterin (anfangs unter dem Pseudonym Otto Stern), insbesondere Frauenrechtlerin, wurde am 26. März 1826 zu Meißen geboren, aus alteingesessener gebildeter Bürgerfamilie. Das jüngste Kind eines Gerichtsdirectors mehrerer umliegender Herrschaftsgüter, wuchs sie in glücklichsten Familienverhältnissen auf. Die Tage ihrer Kindheit ...

  2. 26. März 2019 · Louise Otto-Peters war überzeugt, dass Frauen nur dann freie Menschen sein und ihre Rechte durchsetzen könnten, wenn sie wirtschaftlich auf eigenen Füßen stünden. „Jeder ...

  3. Louise Otto-Peters. Bild: Guhr (1) Die Schriftstellerin, Publizistin und entschiedene Demokratin Louise Otto-Peters gilt zu Recht als eine der bedeutendsten Vertreterinnen in der Geschichte der deutschen Frauenrechtsbewegung, deren beeindruckendes Lebenswerk höchst löblich von der 1993 begründeten Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. in ...

  4. Schriften von Louise Otto-Peters. Schloß und Fabrik | 1996 (1846) Das Recht der Frauen auf Erwerb | 1997 (1866) Schloss und Fabrik | 2021 (1846) Alle Publikationen. Louise-Otto-Peters-Jahrbücher.

  5. 18. Okt. 2015 · Für Louise Otto-Peters war die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins ein neuer Aufbruch im Geist der Revolution von 1848: „Was damals gekeimt und geblüht hatte, kommt Alles auf's ...

  6. 3. Feb. 2014 · Sächsische Vaterlandsblätter: Die Anfänge Louise Otto-Peters als Frauen-Journalistin. Der erste bekannte journalistische Beitrag Louise Otto-Peters wurde 1843 in „Unser Planet“ veröffentlicht. In ihrem Artikel „Zur Frauenemancipation“ berichtet sie über zwei Vorlesungen von Dr. Carl Eduard Vehse, in denen er sich mit der sozialen ...

  7. 2. März 2024 · Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. beim ersten Frauenstreik in Deutschland am 8. März 1994; Die Nation und ihre Frauen. Louise Otto-Peters' Beiträge zum Thema der Nation in den Kriegsjahren 1866 und 1870/71; Zum 120. Todestag von Auguste Schmidt (3. August 1833 – 10. Juni 1902): Preußische Offizierstochter – begnadete Lehrerin ...