Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Feb. 2015 · Der Maler Oskar Kokoschka hat vier Jahre in Prag verbracht. Was er damals schuf, das ist nun in der tschechischen Hauptstadt zu sehen. Unter dem Titel „Kokoschka und Prag“ wurde die Ausstellung in der Nationalgalerie im Messepalast eröffnet. Die Nationalgalerie zeigt vor allem Werke, die Oskar Kokoschka in den Jahren 1934 bis 1938 während ...

  2. Oskar Kokoschka wird von den Nationalsozialisten als „entarteter Künstler“ verfemt und hunderte seiner Werke aus öffentli-chen Museen und Sammlungen beschlagnahmt. 1938 flieht er mit Olda Palkovská, seiner späteren Frau, nach England, wo er sich gemeinsam mit zahl-reichen Exilkünstlern wie dem Schriftsteller Stefan

  3. 31. März 2023 · Er schrieb Aufsätze für Exilzeitungen und stellte sich als Redner für Ausstellungs-Eröffnungen zur Verfügung. 1941 heiratete er Olda Palkovská in einem Luftschutzkeller in London. Um den Angriffen der deutschen Luftwaffe zu entkommen, zogen Kokoschka und Olda nach Cornwall.

  4. Wien - Die Witwe des Künstlers Oskar Kokoschka, Olda Kokoschka, geborene Palkovska, ist am Dienstag im Alter von 89 Jahren in Montreux in der Schweiz verstorben, teilte die Wiener Albertina am ...

  5. When Hitler’s 1938 invasion of Austria compromised Czechoslovakia’s future, Kokoschka emigrated to England with Olda Palkovská, a young Czech law student whom he married in 1941.

  6. Edmund Palkovský, který byl od května 1896 zvoleným členem zřizovacího výboru stavby Českého akciového pivovaru, zastupoval českou stranu ve dva roky trvající právnické bitvě o pivovar, [16] která skončila definitivním povolením v roce 1898. Stavba pivovaru na Fifejdách byla v té době již hotova. Na ustavující schůzi ...

  7. 8. Sept. 2019 · Während einiger Sommermonate lebte er mit seiner jungen Frau Oldriska "Olda" Palkovská Kokoschka in Ullapool, einem Dorf in Wester Ross, Schottland. Dort zeichnete Kokoschka mit Farbstift und malte viele Landschaftsaufnahmen in Aquarell, während er in Ullapool ein Porträt seines Bekannten Ferdinand Bloch-Bauer malte.