Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die polnisch-russischen Beziehungen gehören zu den ältesten und wichtigsten in Europa. Sie gehen bis auf das Mittelalter zurück, als das Königreich Polen und die Kiewer Rus und später das Großfürstentum Moskau um die Vorherrschaft in Osteuropa konkurrierten. Im Laufe der Jahrhunderte gab es mehrere polnisch-russische Kriege, wobei Polen ...

  2. Weinbau in Polen. Der Weinbau in Polen findet in fast allen Woiwodschaften Polens statt. Die meisten Weinberge befinden sich jedoch in Südpolen, wo bereits im Mittelalter jahrhundertelang eine Tradition des Weinbaus bestand. Mit Beginn der Kleinen Eiszeit wurde der Weinbau für lange Zeit unrentabel.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ZłotyZłoty – Wikipedia

    Der Name des Złoty wird metonymisch vom polnischen Adjektiv złoty (für „der Goldene“) und dem Substantiv złoto (für „Gold“) zu Złoty in der Bedeutung „das goldene Geld“ abgeleitet; ähnlich wie im Deutschen, wo das Substantiv Gulden auf Gold zurückgeht. Als Währungseinheit wurde der Złoty im Königreich Polen erstmals im 14 ...

  4. Homosexuelle Handlungen wurden in Polen bereits 1932 legalisiert und das Schutzalter dem heterosexueller Personen angeglichen. 1969 wurde auch homosexuelle Prostitution legalisiert. 1985 ordnete der Innenminister der Volksrepublik Polen, General Czesław Kiszczak, die Aktion „Hiacynt“ ( Hyazinthe) an, bei der die ihm unterstehende ...

  5. 1 Ministerpräsidenten des Regentschaftskönigreichs Polen (5. November 1916 – 1918) 2 Ministerpräsidenten der 2. Republik Polen (1918–1939) 3 Ministerpräsidenten der Polnischen Exilregierung (1939–1990) 4 Ministerpräsidenten der Volksrepublik Polen (1944–1989) 5 Ministerpräsidenten der 3.

  6. Die Polnischen Streitkräfte ( polnisch offiziell: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, inoffiziell: Wojsko Polskie, abgekürzt WP) sind die Streitkräfte der Republik Polen. In Friedenszeiten unterstehen alle Streitkräfte dem Oberbefehl des Verteidigungsministeriums; im Kriegsfall geht der Oberbefehl an den Staatspräsidenten über.

  7. de.wikipedia.org › wiki › PiłaPiła – Wikipedia

    Piła [ ˈpi.wa] ( deutsch Schneidemühl) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen. Mit ihren zahlreichen Industrieanlagen und Großbetrieben in den Fachbereichen Chemie, Metall - und Holzverarbeitung, Landwirtschaft sowie als Bahnknotenpunkt und als Sitz eines großen Eisenbahn- Ausbesserungswerks ist die Stadt überregional ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach