Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Waldfriedhof Zehlendorf ist ein über 37,5 Hektar großer landeseigener Friedhof von Berlin, der im Ortsteil Nikolassee des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt. Den Namen trägt er nach dem ehemaligen Bezirk Zehlendorf. Der Nordteil des Friedhofs wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 geplant und zwischen 1946 und 1947 von ...

  2. www.tripadvisor.de › LocationPhotoDirectLink-g187323-dTripadvisor

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › willy-brandtWilly Brandt - Bundeskanzler

    Brandt erhält den Friedensnobelpreis. Willy Brandt, SPD, war der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Gesellschaftspolitische Liberalisierung, die Losung "Mehr Demokratie wagen" und eine neue Ostpolitik kennzeichnen seine Kanzlerschaft. Die sozialliberale Koalition wollte das Verhältnis zu den Ostblockstaaten entspannen, auch das zur DDR.

  4. Aktueller Begriff Vor 50 Jahren: Kniefall von Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau. Seite 2. Nachdem er die Schleife des niedergelegten Kranzes zurechtgerückt hatte, kniete er für kurze Zeit an den Stufen des Mahnmals nieder, um der Toten zu gedenken. Brandt erklärte in seinen Erinne-rungen die Geste mit den Worten: „Ich hatte nichts ...

  5. 7. Dez. 2010 · Stand: 07.12.2010 09:19 Uhr. "Am Abgrund der deutschen Geschichte tat ich, was Menschen tun, wenn die Sprache versagt" - so beschrieb Bundeskanzler Brandt seinen Kniefall vor dem Mahnmal des ...

  6. 7. Dez. 2020 · Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren: ... Ich denke, dass W.B. sich im Grabe umdrehen würde, wenn er das revanchistische Gehabe einiger "SpitzenpolitikerInnen" der SPD kennen würde. Flachdenker ...

  7. Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls. Der Kniefall von Warschau ereignete sich am 7. Dezember 1970 in Warschau, der Hauptstadt der Volksrepublik Polen. Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt besuchte die Stadt, um dort den Warschauer Vertrag zu unterzeichnen, der das Verhältnis zwischen der Bundesrepublik und der Volksrepublik regeln sollte.