Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Sächsische Fußball-Verband (SFV) wurde am 6. Oktober 1990 in Chemnitz gegründet und ist die Dachorganisation von 867 Vereinen mit 165.381 Mitgliedern in Sachsen. 5.409 Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil. [1] Der SFV ist einer von 21 Landesverbänden im DFB und Mitglied des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV). Die neuen 13 ...

  2. Die CDU landete nach Verlusten mit gut 32 Prozent als stärkste Partei vor der AfD. Die Linke und die SPD erreichten 10,4 bzw. 7,7 Prozent der Wählerstimmen. Die Grünen legten zu und erreichten mit 8,6 Prozent ihr bestes Ergebnis bei einer Landtagswahl in Sachsen, der FDP gelang mit 4,5 Prozent der Einzug in das Parlament erneut nicht.

  3. Die sächsische Landesflagge ist weiß-grün; die Landesdienstflagge trägt zusätzlich das Landeswappen. Wie auch in anderen Ländern gibt es für Sachsen ein Wappenzeichen. Da dies oft als zu modern empfunden wurde, hat das Land im Jahr 2005 ein weiteres Wappenzeichen eingeführt. Diese Landessignets dürfen im Gegensatz zu dem Wappen von ...

  4. November 1770 in Parma; † 1. März 1804 in Dresden), Tochter des Herzogs Ferdinand von Parma, Piacenza und Guastalla aus dessen Ehe mit der Erzherzogin Maria Amalia von Österreich. Das Paar hatte gemeinsam folgende sieben Nachkommen: Amalia von Sachsen (1794–1870) Maria von Sachsen (1796 in Dresden–1865) ⚭ (am 6.

  5. Fließgewässer. Gewässer in alphabetischer Reihenfolge nach Nebenflusssystem; Länge in km; in Sachsen durchflossene Orte; Ort der Mündung; Bemerkung; Unterpunkte sind Einmündungen in den Überpunkt

  6. Mit der Kur Sachsen ging auch das Wappen auf die Wettiner über und wanderte elbaufwärts, ebenso wie der Name »Sachsen« selbst. Der 1918 gegründete Freistaat knüpfte direkt an das überlieferte sächsische Wappen mit schwarz-goldenem Balkenschild und Rautenband an. Im Jahr 1990 stellte sich auch das neu gegründete Bundesland Sachsen in diese heraldische Tradition.

  7. Der Tag der Sachsen ist das Landesfest und das größte Volks- und Heimatfest im Freistaat Sachsen. Seit 1992 wird er am ersten Septemberwochenende in einer jeweils anderen sächsischen Stadt durchgeführt. Im Jahr 2002 fiel er wegen des Hochwassers der Freiberger Mulde in Döbeln aus und die Ausgaben 2020 und 2021 wurden wegen der Corona ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach