Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. This autobiography/biography was written at the time of the award and later published in the book series Les Prix Nobel/ Nobel Lectures / The Nobel Prizes. The information is sometimes updated with an addendum submitted by the Laureate. Wolfgang Paul died on December 7, 1993. MLA style: Wolfgang Paul – Biographical.

  2. Wolfgang Pauli war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts, ein Pionier der Quantenphysik und Träger des Nobelpreises für Physik 1945 „für die Entdeckung des als Pauli-Prinzip bezeichneten Ausschlussprinzips“. Er wurde am 25. April 1900 in Wien geboren und starb mit 58 Jahren am 15.

  3. In einer Paul-Falle (auch Paul- Ionenkäfig) werden elektrisch geladene Teilchen mittels eines elektrischen Wechselfeldes gespeichert. Gelegentlich wird sie auch als Quadrupol - Ionenfalle bezeichnet, was sich auf die Geometrie des verwendeten Feldes bezieht. Der deutsche Physiker Wolfgang Paul erhielt für die Entwicklung den Physik-Nobelpreis ...

  4. Wolfgang Paul. The Nobel Prize in Physics 1989 was divided, one half awarded to Norman F. Ramsey "for the invention of the separated oscillatory fields method and its use in the hydrogen maser and other atomic clocks", the other half jointly to Hans G. Dehmelt and Wolfgang Paul "for the development of the ion trap technique".

  5. Im Jahre 1939 erhielt R. Kuhn (damals Professor in Heidelberg) den Nobelpreis für Chemie des Jahres 1938 „für seine Arbeiten über Carotinoide und Vitamine“; im Jahre 1945 erhielt Wolfgang Pauli (damals Professor in Zürich) den Nobelpreis für Physik „für die Entdeckung des Pauli-Prinzips“.

  6. Geschichte der Quantenmechanik. ca. 1900-1925. Krise der klassischen Physik. 1874 Philipp von Jolly (Physik-Prof. Univ. München) erklärt Planck, dass ...in dieser Wissenschaft schon fast alles erforscht sei, und es gelte, nur noch einige unbedeutende Lücken zu schließen. •Hohlraumstrahlung, UV-Katastrophe Max Planck.

  7. www.tum.de › auszeichnungen-und-ehrungen › nobelpreiseNobelpreise - TUM

    Die seit 1901 vergebenen Nobelpreise gelten heute als die höchsten Auszeichnungen für Chemie, Medizin, Physik, Literatur, Wirtschaftswissenschaften und Friedensbemühungen.