Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Königreich Ungarn ( ungarisch Magyar Királyság, lateinisch Regnum Hungaria) war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone ( Transleithanien ), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn . Es erhielt seine formale Selbstständigkeit 1867 in Folge des ...

  2. Der Bindenschild mit Erzherzogshut. Privilegium maius. Titelseite des für Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512. Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist ursprünglich das Wappen der Babenberger. Die Farben der Habsburger und Österreichs leiten sich daraus her, und es ist auch in zahlreichen anderen ...

  3. Österreichisch-ungarischer Gulden. Der Gulden, auf Ungarisch Forint genannt, war die Währung des Kaisertums Österreich und ab 1867 von Österreich-Ungarn. Er wurde 1858 aufgrund des Wiener Münzvertrages statt des Talers eingeführt, der im Gegensatz zum Gulden nicht im Dezimalsystem gerechnet wurde. Der Gulden war in Österreich noch bis ...

  4. Das Königreich bildete seit 1804 ein Kronland des Kaisertums Österreich. 1867 wurde Böhmen zu einem Kronland der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und hatte als teilsouveräner Gliederstaat mit einem gewählten Landtag mit 242 Abgeordneten das Recht Abgeordnete in den Reichsrat nach Wien zu entsenden.

  5. 24. Okt. 2006 · Deutsch: Kleineres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns aus dem Jahre 1916. Vorne der Österreichische Doppeladler in Gold, mit dem Bindenschild belegt, darüber die Rudolfskrone, für die Österreichischen Länder, hinten gespalten von Altungarn und Neuungarn für das Königreich Ungarn, im Propf geschacht für das Königreich Kroation und Slawonien, darüber die Stefanskrone, das alles ...

  6. Kronland (Österreich) Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie . Es waren die historischen Länder, die die Habsburger im Laufe von Jahrhunderten ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › KrainKrainWikipedia

    Das Landhaus in Laibach, Sitz des Krainer Landtages, heute Universität von Ljubljana Abgeordnete des ersten Krainer Landtages, 1862 Kronländer Österreich-Ungarns: Die Krain ist mit Nr. 4 bezeichnet. Die wieder österreichisch gewordene Krain wurde vorerst Teil des Königreichs Illyrien, einer Teilgliederung des Kaisertums Österreich.