Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Gewürzmühle, die 1838 durch Lorenz Döhler in Erfurt gegründet wurde, ist das Stammhaus der Döhler Gruppe. Im Jahre 1892 übernahm Wilhelm Gemmer das Unternehmen. Bis heute befindet sich die Unternehmensgruppe im Familienbesitz. Im Jahre 1924 übernahm Leo Gemmer die Geschäftsführung und führte das Unternehmen in eine Expansionsphase.

  2. Elisabeth Amalie war eine Tochter des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605–1661) aus dessen Ehe mit Sophie Eleonore (1609–1671), einer Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen. Elisabeth Amalie, von ihrer Mutter streng lutherisch erzogen, galt als Prinzessin von einnehmendem Äußeren mit auffallend blonden Haaren, die ...

  3. Darmstadt város Németországban, Hessen szövetségi tartomány déli részén. Hessen negyedik legnépesebb városa Frankfurt am Main, Wiesbaden és Kassel után. . Jelentőségét jól illusztrálja a hesseni belügyminisztérium által 1997-ben adományozott "tudomány városa" (Wissenschaftsstadt) kitüntetés, amit elsősorban az 1877-ben alapított műszaki egyetemének (Technische ...

  4. Marienhospital Darmstadt (Hessen) Das Marienhospital Darmstadt war bis 2019 ein eigenständiges Krankenhaus in Darmstadt. Seit 1930 gehörte das gesamte Anwesen der Ordensgemeinschaft der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung e.V. Seit 2015 gehört das Marienhospital zum Klinikum Darmstadt . 2019 wurde der Betrieb (bis auf die Praxisbetriebe ...

  5. FC Arheilgen 04 Darmstadt e.V. 10. September 1954. 1. Platz (Gruppenliga) Der 1. FCA Darmstadt (kurz für 1. FC Arheilgen 04 Darmstadt e.V.) ist ein Sportverein in Darmstadt. Neben Fußball bestehen weitere Abteilungen wie Tennis, Boule, Gymnastik, Cricket oder Beachsport.

  6. Das landwirtschaftliche Gut Karlshof wurde in den Jahren 1779 bis 1804 von Staatsminister Carl Ludwig Freiherr von Barkhaus gen. Wiesenhütten gegründet und als Meierei im englischen Stil angelegt. Zur Anlage gehörte neben den Wirtschaftsgebäuden auch eine bei Darmstädter Bürger beliebte Gartenwirtschaft. Den Gutsbetrieb unterhielten in ...

  7. Ludwig I. von Hessen-Darmstadt (* 14. Juni 1753 in Prenzlau; † 6. April 1830 in Darmstadt) war zunächst vom 6. April 1790 an als Ludwig X. regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt, mit dem Beitritt seines Landes zum Rheinbund ab dem 14. August 1806 als Ludewig I. Großherzog von Hessen und seit 7.